05.09.2015 - Der “September Song” aus dem 1938 am Broadway uraufgeführten Musical “Knickerbocker Holiday” dürfte Kurt Weills populärste Komposition sein, die er nach seiner Emigration nach Amerika geschrieben hat. Ebenso wie Melodien aus der...
05.09.2015 - Mit ihrer Coverversion von Bob Dylans “Forever Young” haben Wolfgang Ambros und André Heller ein kleines Kleinod des Austropop geschaffen. Ihre und einige andere Versionen werden in der aktuellen Ausgabe der “Variationen auf Radio AGORA”...
05.09.2015 - “Irene Goodnight”, bekannt durch Leadbelly, wurde in der Version der Folk-Gruppe “The Weavers” im Jahr 1950 in den USA der erste wirklich große Hit nach dem 2. Weltkrieg. 25 Wochen lang waren die “Weavers” mit diesem Lied an der...
05.09.2015 - Loch Lomond gilt als der landschaftlich schönste See Schottlands. Und das Lied “The Bonnie Banks o’ Loch Lomond” gehört zu den schönsten traditionellen Liedern Schottlands. Der Text zu diesem Lied wurde 1876 von dem Journalisten und...
05.09.2015 - Neben “Dirty old Town” ist “The First Time ever I saw your Face” das bekannteste Lied des englischen Journalisten, Theatermachers, Dramatikers und Singersongwriter Ewan MacColl. Er hat es Mitte der 1950-iger Jahre für seine spätere Frau...
05.09.2015 - “La Cumparsita” ist der wohl am meisten gespielte Tango der Welt. Geschrieben wurde die Melodie 1916 in Montevideo, der Hauptstadt von Uruguay von dem damals 17 Jahre alten Gerardo Matos Rodriguez als Marsch für eine Karnevalsgruppe. Um 20...
05.09.2015 - Das Finale aus dem Musical “My Fair Lady” von Frederick Loewe (Musik) und Alan J. Lerner (Buch und Liedertexte) “I’ve grown accusotmed to her Face” (Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht) ist auch aus dem Zusammenhang des Musicals gerissen...
05.09.2015 - In einer Variationen-“Spezialausgabe” sind “The Scouts” ( Marcus Matthews, Otto Kuhs und Corina Kuhs) bei Moderator Andres Križ zu Gast um ihre Arbeit an der im Herbst erscheinenden CD “The Scouts – Auf den Spuren von Peter, Paul...
05.09.2015 - Nach dem Ende des Amerikanischen Bürgerkrieges und seiner Entlassung aus der Südstaatenarmee begann er mit ehemaligen Kriegskameraden ein Banditenleben. Viele spektakuläre Bank- und Eisenbahnüberfälle gehen auf sein Konto, und da er bei den...
05.09.2015 - Die Chilenin Violeta Parra (1917 bis 1967) kann als Begründerin des “Nueva Cancion” bezeichnet werden, jener südamerikanischen Musikströmung deren Vertreter ab den 60-iger Jahren des 20. Jahrhunderts in ihren Liedern sich gegen die...