27.11.2019 - Die Grenzen zwischen klassischer und folk-orientierter Rockmusik sind wohl nicht immer leicht zu ziehen. Jedenfalls hat sich die „Folk Music“, wie sie durch das amerikanische Folk Revival der 1950-iger Jahre entstanden ist, Mitte der 1960-iger...
30.10.2019 - Singer Songwriter: „in den USA gebräuchliche Bezeichnung für Liedermacher, d.h. für eine Personalunion von Sänger, Textdichter und Komponist. Sie war vor allem in der Folk- und Protestsong-Bewegung der 1960-iger Jahre verbreitet...
11.10.2019 - Das Motto dieser Ausgabe von „ … if I had a song“ ist durchaus mit bedacht gewählt, da nicht alle Stücke die in der Sendung zu hören sind, ursprünglich österreichischen Ursprungs sind. Aus dem weiten Feld von seit den späten...
04.09.2019 - 2019 könnte als „Edgar Allan Poe-Jahr“ bezeichnet werden: diesem amerikanischen Autor kann in diesem Jahr sowohl zu seinem 210. Geburtstag als auch zu seinem 170. Todestag gedacht werden. Edgar Allan Poe erlangte sowohl als Erzähler als auch...
29.08.2019 - Obwohl es selbstverständlich Überschneidungen gibt und solche Kategorisierungen vielleicht auch fragwürdig sind, unterscheidet sich englische Folk Music doch von der sehr von gälisch-keltischen Einflüssen geprägten irischen und schottischen...
06.08.2019 - War in der ersten Sendung zum Thema „German Folk“ Musik aus den 1960-iger Jahren zu hören, so stammt die Musik zu dieser Ausgabe von „if I had a song“ hauptsächlich – nicht ausschließlich – aus den 1970-iger und 1980-iger Jahren,...
10.07.2019 - „Treasures from the Folk Den“ ist der Titel eines 2001 veröffentlichten Albums von Roger McGuinn mit englischsprachigen Folk-Standards. Roger McGuinn, der ehemalige Frontman der Folk-Rock-Band The Byrds, hat sich dazu GastmusikerInnen wie...
05.06.2019 - In dem 1964 veröffentlichten Lied „ The Times They Are a-Changin’ “ thematisiert Bob Dylan ein Thema, mit welchem sich der Mensch seit jeher auf irgendeine Weise auseinandersetzen muss: den Wechsel der Zeiten, die Veränderungen, welche...
29.05.2019 - Als der junge Bob Dylan Anfang der 1960-iger Jahre am Beginn seiner Karriere stand, war er zweifellos stark vom „American Folk Revival“ und Künstlern wie Woody Guthrie oder Pete Seeger beeinflusst. Später hat er – zum Entsetzen von...
01.05.2019 - Wenn es so etwas wie “German Folk”, deutschsprachige “FOLK Music” gibt, dann haben die Fesitvals, welche von 1964 bis 1969 auf der Burg Waldeck in Rheinland-Pfalz statt gefunden haben, wesentlich zur Etablierung eines...