01.12.2024 - Schreibst du noch oder „promptest" du schon? KI wird auch in der Wissenschaftskommunikation wichtig. Doch welche KI-Werkzeuge bringen's wirklich, welches Potenzial bergen sie und wie wird das die Wissenschaft und ihre Kommunikation verändern?
22.10.2024 - Bettina Kliesspiess interviewt die Wildtierbiologin Dr. Karoline Schmidt zur Beziehung zwischen Mensch, Wildtieren & Wald.
14.10.2023 - Inspiriert von der Doku „Invisible extinction“ diskutiert Julia Ecker mit Dr. Verena Lentsch (ETH Zürich) wie schlimm es wirklich um unsere inneren Mikroorganismen steht.
03.05.2023 - Was wollen Hörer:innen? Was sollten Forschende beachten bei der Kommunikation und was steckt wirklich hinter dem Begriff des Storytellings?
12.12.2022 - Sind alte Landsorten gesünder als moderne? Schmecken sie uns noch? Wie gelangen sie zurück ins Ladenregal und warum brauchen wir sie überhaupt?
08.11.2022 - Die Zoologiestudentin Linda Heiss berichtet über ihre Masterarbeit in der sie sich neben dem Verhalten der eurpäischen Wildkatze auch mit der Motivation von Zoobesucher*Innen auseinandergesetzt hat. Durch die Sendung führt Gerhard Aigner.
07.10.2022 - Jeder schulgebildete Mensch kennt sie: Biolehrer:innen sind eine weit verbreitete Berufsspezies. Doch wie wird man Biolehrperson und wie ist das heute mit dem Unterricht?
07.10.2022 - Stefanie Suchy sensibilisiert im Rahmen Initiative „Helle Not“ für die Ursachen der Lichtverschmutzung. Stefanie Pontasch koordiniert das Interreg Projekt Skyscape. Das Projekt hat sich um Ziel gesetzt den dunklen Nachthimmel zu erhalten.
29.08.2022 - Mit der NMR-Methode lässt sich z.B. an Viren und Proteinen forschen, Umweltanalytik betreiben und sie ist die Basis für die MRT. Moderation: Julia Ecker, Gäste: Prof. Matthias Ernst und Prof. Beat Meier (ETH Zürich).
14.03.2022 - Enriqueta Vallejo-Yagüe (ETH Zürich) zeigt mit ihrem Projekt "Wall of Scientists", dass es mehr Frauen in der Wissenschaftsgeschichte gab/gibt als man ahnt.
Értesítések