Teil 23 der Artikelserie Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik: Eine Polemik zur längst anstehenden Reform- und Konzeptdebatte. Von Juliane Alton
Teil 22 der Artikelserie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Stellungnahme der IG Kultur Österreich zum Sparpaket und den geplanten Änderungen der Förderpraxis. Weiter wurschteln oder Kulturpolitik, die sich erneuert?
Teil 21 der Artikelserie: “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”. An die Idee der Wissensgesellschaft hat sich viel utopisches Potential geknüpft, gekommen ist eine weitreichende Prekarisierung. Von Andrea Roedig
Teil 20 der Artikelserie: “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Kritische Anmerkungen zur “Kunst hat Recht” Initiative. Von Juliane Alton
Teil 19 der Artikelserie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Träumen, das können die Roma schon lange nicht mehr. Gedanken zur Roma-Strategie. Von Gilda Horvath
Teil 18 der Artikelserie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Ein programmatisches Statement zur Konzeption der Wienwoche. Von Ülkü Akbaba und Andreas Görg
Teil 17 der Artikelserie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Eine Replik auf „Wir leben nicht in der Planwirtschaft!“ Interview mit BM Claudia Schmied im Standard. Von Marty Huber
Teil 16 der Artikelserie: Die Ansprüche der UNESCO Konvention zu kultureller Vielfalt zerschellen regelmässig an restriktiver werdenden Visabestimmungen für KünstlerInnen mit dem “falschen” Pass. Von Petja Dimitrova
Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik. Teil 15 der Artikelserie “Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik”: Die unausweichliche Notwendigkeit der Diskursfähigkeit. Von Gabi Gerbasits
Druckversion: http://akin.mediaweb.at/2012/18/18kirche.htm Am Stand des Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien am Wiener Volksstimmefest traf Bernhard Redl Christoph Baumgarten, um mit ihm über das von ihm mit herausgegebene Buch “Gottes...
Bei der Magistratsabteilung 48 der Gemeinde Wien gibt es so etwas wie einen Arbeitskampf. Seit Anfang Juli gehen die Beschäftigten der “Abfallberatung” mit den Mißständen an die Öffentlichkeit. Doch der Konflikt ist uralt, denn...
Wie so häufig wird wiedermal in der Öffentlichkeit über den Umgang mit Sexualstraftätern diskutiert. Doch warum “erregt” die Öffentlichkeit das Thema so? Einige provokante Thesen dazu von Rosi Krenn.
Ein aktueller Kommentar aus der akin Brendienst fr die Legalize-Bewegung Viele konkrete Fragen zu inhaltlichen Themen hat ja Armin Wolf in seinen 50 Minuten beim Sommergesprch mit Grnen-Chefin Eva Glawischnig nicht gehabt – eine der wenigen...
.Musik aus Deutschland und deutschsprachige Klänge.