Interview mit Sabine Strobl im Rahmen der BOJA Fachtagung 2009.
Interview mit Elisabeth Ziegler vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Sektion II – Familie und Jugend; II/5 Jugendpolitik) im Rahmen der BOJA Fachtagung 2009.
Interview mit Nicole Pfaff im Rahmen der BOJA Fachtagung 2009.
Interview mit Gabriela Rohmann und Klaus Farin vom Archiv der Jugendkulturen in Berlin ( http://www.jugendkulturen.de/ ) im Rahmen der BOJA Fachtagung 2009.
Ergebnisse aus dem Worldcafe und den Workshops der BOJA Fachtagung am 30.11.2009
Interview mit Kenan Güngör im Rahmen der BOJA Fachtagung 2009.
„Unser” Abendland – „Ihr” Gottesstaat? Religionen als Mobilisierungsinstrument rechtsextremer und antidemokratischer Parteien Teil 4: Schlussrunde: Wie können antirassistische Antworten aussehen? THOMAS SCHMIDINGER (Lektor am...
„Unser” Abendland – „Ihr” Gottesstaat? Religionen als Mobilisierungsinstrument rechtsextremer und antidemokratischer Parteien Teil 3: Joachim HAINZL und Thomas SCHMIDINGER über die Begriffe Islamophobie und antimuslimischer...
„Unser” Abendland – „Ihr” Gottesstaat? Religionen als Mobilisierungsinstrument rechtsextremer und antidemokratischer Parteien Teil 2: Weiteres Kurzstatement von KATHARINA RENNER (Soziologin, Wien): Ergebnisse der europäischen...
„Unser” Abendland – „Ihr” Gottesstaat? Religionen als Mobilisierungsinstrument rechtsextremer und antidemokratischer Parteien Teil 1: Moderation von Ines Aftenberger (Historikerin, Graz) Kurzstatement von KATHARINA RENNER...
Referat von Markus Gander (infoklick.ch) zu Ehrenamt und Partizipation – Ehrenamtsbericht und die Frage nach “Wo hört Partizipation auf und fängt Ehrenamt an?”
Referat von Dr. Arno Heimgartner: Ehrenamt und Partizipation – Ehrenamtsbericht und die Frage nach “Wo hört Partizipation auf und fängt Ehrenamt an?”
Referat von Martina Eisendle: “Kinderrechte – Worin liegt die Qualität der offenen Jugendarbeit in der Anwendung derselben?”
Referat Dr. Josef Scheipl (Univ.-Prof. Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik Graz): “Begriffsdefinitionen – wie Begriffe und Begrifflichkeiten Positionierungen und Qualitäten bedingen”