01.01.2023 - Wir übernehmen den zweiten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung "Claim the Space" (CtS).
01.01.2023 - Warum sehen sich Mädchen* nicht als Zockerinnen, obwohl sie sehr wohl digitale Spiele konsumieren? Warum ist Gaming auf digitalen Geräten männlich konnotiert sowie dominiert?
31.12.2022 - Die Podcast-Serie gibt ausgehend von zehn Interviews mit Feminist*innen, die sich teilweise seit den 1980er Jahren bis heute in unterschiedlichen Bereichen gegen patriarchale Gewalt engagieren, Einblicke bisherige Aktions- und Protestformen.
27.12.2022 - Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder präsentierte am 15. November 2022 ihr Buch "Wut und Böse" in der Stadtbibliothek Innsbruck - ein Buch über ein unterdrücktes (weibliches) Gefühl.
26.12.2022 - Die Podcast-Serie gibt ausgehend von zehn Interviews mit Feminist*innen, die sich teilweise seit den 1980er Jahren bis heute in unterschiedlichen Bereichen gegen patriarchale Gewalt engagieren, Einblicke bisherige Aktions- und Protestformen.
20.12.2022 - Die Schüler*innen der Handelsschule Hall in Tirol gestalten ihre erste Sendung live im FREIRAD Studio zu den Themen WM in Katar, Leben nach dem Tod, Mädchen fragen Jungs und Jungs fragen Mädchen.
18.12.2022 - Live aus dem Studio von Campus und City Radio St. Pölten diesmal „ElevatorTalks_UpWherewebelong incl RoleModel2Go“ mit den Moderatorinnen Alexandra Singer-Weidinger und Pamela Rath, sowie der Gästin Beate Janota. Alles dreht sich um...
17.12.2022 - 250 Jahre alter Kontrabass für instant composing Musik
09.12.2022 - Sprechen über sexualisierte Gewalt ist nicht leicht, ohne in klischeehafte Formulierungen zu verfallen. Wie es dennoch gelingen kann, ist in dieser Sendung zu hören.
01.12.2022 - Prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, aus feministischer Perspektive betrachtet: Ipek Yüksek im Gespräch mit Dijana Simic Institut für Slawistik und Elife Krasniqi vom Institut für Geschichte an der Uni Graz.