12.04.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: ethnologische Sammlungen und deren Herkunft, die Situation von Journalist*innen in der Türkei, die Gewerkschaft SAT in Andalusien.
31.03.2025 - Solidarische Baueinsätze, „art brut“ & Morla, die Schildkröte – diese Begriffe fallen unter anderem im Gespräch mit Florian Müller, der durch seine vielseitigen Tätigkeiten einige Geschichten auf Lager hat. Er ist für die...
24.03.2025 - Seit 40 Jahren bemüht sich die NGO Reporters sans frontières (RSF) um gefährdete Journalist*innen in aller Welt und kämpft für die Freiheit der Medien, wo und wann immer es nötig ist. Das bedeutet letztlich immer und überall, wenn auch auf...
22.03.2025 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine drei Themen: keine Pressefreiheit in Kolumbien, Verkehr im All, Abschiebungen der USA nach El Salvador.
19.02.2025 - Christoph Köttl (New York Times) über Visual Investigations, Kriegsverbrechen und den Umgang mit der harten Realität.
06.02.2025 - #Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ Die Chancen stehen gut, dass Herbert Kickl der erste FPÖ-Bundeskanzler Österreichs wird. Während die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP noch laufen, deuten viele Schnittmengen...
26.11.2024 - Die Runde in Wien
06.11.2024 - Wissenschaftsredakteurin Juliane Nagiller spricht über das Verhältnis von Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftsskepsis und über Ansatzpunkte, um das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und die Berichterstattung darüber zu stärken.
03.10.2024 - Das Hörlabor ist die Magazinsendung der FREIRAD Lehrredaktion. Die Teilnehmer*innen gestalten Beiträge zu Themen, die sie interessieren.
27.09.2024 - Diskussion zur Nationalratswahl von Kulturlabor Stromboli, Galerie St. Barbara, Stadtmuseum Hall und TKI – Tiroler Kulturinitiativen