05.07.2016 - Sindarin, Esperanto, Klingonisch oder Navi – Kunstsprachen sind nicht nur in der Filmwelt sondern auch in Form von Programmiersprachen, als Welthilfssprachen oder schon seit langem in der Literatur bekannt. Manfred Kienpointner, Professor am...
06.11.2015 - Luise F. Pusch hat ihre Glossen im Vortrag unter dem Titel „Die Männersprache als komische Alte“ gelesen. Für die Sprachwissenschaftlerin und Begründerin der feministischen Linguistik in Deutschland ist die Männersprache seit Jahrzehnten...
05.01.2015 - Der oeffentliche Raum ist ein Raum der Aushandlung, in dem unterschiedliche Ansichten und Erwartungen aufeinander treffen und damit ein essentieller Kommunikationsraum der Gesellschaft. Dabei sind es vor allem die visuellen Eindruecke, die unser...
26.06.2014 - Dennis Scheller-Boltz, Institut für Slawistik, Universität Innsbruck Gesellschaft – Sprache – Identität Einblicke in die sprachliche Identitätsbildung im heutigen Russischen und Polnischen Der Vortrag verfolgt das Ziel, vor dem Hintergrund...
17.03.2014 - (1) 1. Tag im „Schlepperei“-Prozess in Wiener Neustadt – Ausschnitt aus Pressekonferenz und Telefonbericht vom Prozessbeginn (2) Kundgebung gegen TTIP in Wien (3) Ausschluss von Frauen und Trans*personen soll zur ÖNORM werden – Entworf...
10.09.2012 - „Émile Benveniste wurde im Jahre 1902 in Aleppo, Syrien geboren und verstarb im Jahre 1976 in Paris, er war ein französischer Linguist in der Tradition des Saussureschen Strukturalismus. Er erlangte im wissenschaftlichen Bereich Bedeutung...
09.06.2012 - Lia Formigari (1993): Signs, Science and Politics. Philosophies of language in Europe, 1700-1830. Amsterdam, Philadelphia: J. Benjamins. – »Das hier zu besprechende Buch ‚Signs, Science and Politics‘ ist eine Aufsatzsammlung, deren...
01.04.2011 - „Unity in Plurality!“ – Neville Alexander über die Methoden, wie Nationalstaaten Menschen politisch mundtot machen. Dabei ist dem Nationalstaat kaum zu entkommen: Selbst jene, die er ausschließt, werden ihre Identität auch an...
29.10.2009 - Ein Gespräch mit der deutschen Schriftstellerin und Linguistin Luise F. Pusch – eine der bekanntesten und konsequentesten VertreterInnen feministischer Sprachpolitik – über die Macht der Sprache und geschlechtergerechte...
16.02.2005 - Eine Forderung des Feminismus ist eine geschlechtsneutrale Sprache. Dazu gibt es Sprachregelungen von LinguistInnen, die von zahlreichen öffentlichen Einrichtungen adoptiert wurden. Die Probleme bei der Änderung von lebenden Sprachen werden...