12.12.2024 - But what happens in the countries we leave behind? Who takes up the tasks, and who will form communities? Who can our parents rely on when we’re away trying to make something of ourselves, and where will our kids belong?
10.12.2024 - This special one-off radio program, created for the International Day of Human Rights, is hosted by two queer men who have emigrated from their home countries—one by choice and the other by necessity.
28.11.2024 - Herausforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Eine Spezialausgabe des Podcasts «Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch». “Lebenswelten geflüchteter Frauen” lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe der Grünen...
25.11.2024 - In seinem jüngsten Buch begibt Kurt Palm sich auf die Suche nach den Spuren seiner Familie. Und er wird fündig, in der Vergangenheit, in der Gegenwart und letztlich in sich selbst. Erfinden musste er diesmal nichts, der Text beruht allein auf...
17.11.2024 - Wir wiederholen heute drei Sendungen, die sich auf verschiedene Weise mit Themen rund um Heimat, Flucht und Fremd-Sein auseinandersetzen. Zunächst ist das Kurzfeature ZUHAUSE – WO IST DAS, WAS IST DAS? mit Schüler:innen der Islamischen...
11.11.2024 - Eduard Gerold Rittenschober schreibt seit seiner Kindheit Geschichten. In dieser Sendung geht es um sein Theaterstück «Adi H.», dass sich mit der Situation behinderter Menschen in der Nazizeit befasst, um geplante Stücke und heitere...
10.11.2024 - Wie geht`s da heit, Jako? How are you today, Jakomini? Jakomini, Kyou no choushi ha doudesuka? Jak tobi wedetcja sjogodni, Jakomini? Das erste Mal Radio! Interviews, Tonaufnahmen, Gespräche mit Menschen auf der Strasse… Das alles haben wir...
03.11.2024 - Seher Cakir ist zu Gast im BÖS-Lesekreis und spricht über ihr Buch „Ich bin das Festland“, das 2012 erschien. Um das Geschriebene und insbesondere um das Erzählte geht es Cakir, wenn sie an Erzählungen der Großmutter zurückdenkt. Lesen...
30.10.2024 - Episode 35 mit Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich. Shoura Hashemi wurde Anfang der 1980er im Iran geboren. In jener Zeit, als Ajatollah Chomenei nach der „Islamischen Revolution“ ein repressives System im...
26.10.2024 - Kupfer und Hämmer, Emaillepulver, ein Bunsenbrenner, Zwischenräume. Das sind Materialien und Werkzeuge, mit denen der Pinzgauer Metallbildhauer Willi Kastberger arbeitet. Menschenrechte sind oft ein Thema in Arbeiten des früheren Gendarmen....