03.12.2023 - Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit der Kekserl, des Kletznbrotes und des Störibrotes. Im zweiten Teil des Gespräches mit Monika Gaiswinkler aus Altaussee erzählt die Heimatforscherin wieder vom Brauchtum im Ausseer Land.
01.12.2023 - 2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde, ihr 150-jähriges Jubiläum. Friedrich Idam erzählt die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße.
28.11.2023 - In der dreiunddreissigsten Sendung der Bad Ischler Jazzfreunde präsentiert Emilian Tantana: Biondini-Godard-Niggli Redaktion: Emilian Tantana Technik: Harry Kefer
27.11.2023 - Was geht ab in der Kulturhauptstadt? Worüber wird nicht gesprochen? Verena Humer und Klemens Pilsl über Parallelen zu Linz09. Vinzenz Landl spricht mit dem Organisationsteam aus dem Salzkammergut Simone Barlian und Christian Haselmayr.
26.11.2023 - In den ursprünglich 12 Rauhnächten gehen allerhand Geister um. Frau Perchta, die "Wilde Jagd", der Krampus, die Berigl und viele mehr bevölkern die Erzählungen und das Brauchtumsgeschehen im Salzkammergut von dem Frau Monika Gaiswinkler...
24.11.2023 - 2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde, ihr 150-jähriges Jubiläum. Friedrich Idam erzählt die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße.
19.11.2023 - Im zweiten Teil um die Mythen der Altsalzkammergütler in den Waldkarpaten werden Querverbindungen zur Sagenwelt des Salzkammergutes hergestellt. Welche mythische Gestalten gab es im Wassertal? Dr. Anton-Joseph Ilk erzählt im Interview.
17.11.2023 - 2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde, ihr 150-jähriges Jubiläum. Friedrich Idam erzählt die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße.
12.11.2023 - Das Wassertal in den Waldkarpaten war vor 250 Jahren die neue Heimat vieler Salzkammergütler. Die Auswanderer brachten ihre Erzählungen mit. Dr. Anton Joseph Ilk, ein Nachfahre und selbst im Wassertal geboren, sammelte die Erzählungen.