29.04.2025 - AM 28. April 2025 um 18 Uhr fand in den Räumlichkeiten des „Haus Der Geschichte Österreich“ die Veranstaltung mit dem folgenden Titel „Der Staatsvertrag wird 70. Welche Bedeutung hat dieses Grundgerüst der Zweiten Republik...
19.03.2015 - Die heutige Sendung widmet sich der Aufarbeitung zweier historischer Ereignisse. Einerseits gab es im Februar und März im Wissensturm eine Serie über die Geschichtsperiode von 1945 bis 1955 in Österreich. Christoph Srubar hat einen Vortrag...
15.03.2015 - Die Nachkriegszeit in Österreich – 1945 bis 1955 – war geprägt von ambivalenten Wahrnehmungen und widersprüchlichen Narrationen, die z.T bis in die heutige Zeit nachwirken: Die ‚Befreiung vom Nationalsozialismus‘ durch...
04.03.2015 - Die Nachkriegszeit in Österreich – 1945 bis 1955 – war geprägt von ambivalenten Wahrnehmungen und widersprüchlichen Narrationen, die z.T bis in die heutige Zeit nachwirken: Die ‚Befreiung vom Nationalsozialismus‘ durch...
08.02.2006 - mirko messner begründet die haltung der slowenen zum ortstafelstreit. warum haider die verfassung bricht. ein beitrag von herby loitsch.
27.01.2006 - darabosch nimmt zu den ortstafeln in kärnten stellung und verspricht für den fall eines bundeskanzlers gusenbauer die sofortige lösung des problems. ein beitrag von herby loitsch.
25.05.2005 - Ein Interview mit Prof. Andreas Janko, Verfassungs- und Verwaltungsrechtexperte, über den österreichischen Staatsvertrag. Was ist im Staatsvertrag festgelegt und welche Bedeutung hat er für Österreich sind einige Fragen die beantwortet werden....
19.05.2005 - Information zur Ausstellung
07.03.2005 - SchülerInnen befragen Zeitzeugen nach ihren Erinnerungen an die Zeit nach dem Krieg und den Abschluß des Staatsvertrages. Gestaltung: HAK Kirchdorf/Krems
Benachrichtigungen