28.12.2018 - Teil 26 von “Auf dem Weg ins Hier und Jetzt” widmet sich der Ernennung des Salzkammerguts zum Welterbe der Menscheit. Dr. Michael Kurz fasst zusammen welche Bedeutung das Welterbe für das innere Salzkammergut – die Gemeinden Bad Goisern,...
11.05.2016 - In diesem mit dem Sender Ö1 produzierten Kurzformat aus der Reihe „Betrifft Geschichte” erzählt Friedrich Idam überblicksartig die Geschichte des Salzbergbaus in Hallstatt.
22.04.2016 - Die Historikerin Barbara Kern aus Bad Goisern erzählt an Ort und Stelle die Geschichte von Neuwildenstein, einem Verwaltungsgebäude aus dem 18. Jh. Hier ist der Wandel der Verwaltungsstrukturen des Salzkammerguts von der Habsburgischen...
10.03.2016 - Salzberg Hallstatt Über den vorgeschichtlichen Salzbergbau in Hallstatt sind wir gut unterrichtet, da durch den neuzeitlichen Vortrieb „Heidnisches Gebäu” angefahren wurde. Die erste archäologische Untersuchung unter Tage wurde im...
09.03.2016 - Hallstatt – Ortsteil Lahn Baugeschichtliche Entwicklung Römerzeit Eine römische Siedlung in der Lahn kann für die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Siedlung erstreckte sich...
09.03.2016 - Zur Holztrift im Salzkammergut „Holztrüften, heist das Holz auf dennen bächen bies in die Rechhen abschwemmen.” Die Holztrift, das Schwemmen des Holzes, ist in einem natürlichen Wasserlauf dann möglich, wenn das...
07.03.2016 - Seeklause Steeg am Hallstättersee Zusammenfassung Der Fortbestand der Seeklause am Hallstättersee, ein herausragendes Denkmal im UNESCO-Welterbegebiet „Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein / Salzkammergut”, steht zur Diskussion. Es...