Das Tirol Panorama – eine Rundumschau aus ethnologischer Sicht

Podcast
Ethnoskop
  • Ethnoskop_2012_11_29_Panorama
    59:30
audio
59:00 Min.
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 Min.
Langeweile
audio
59:02 Min.
Orte der Erinnerung
audio
59:00 Min.
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 Min.
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 Min.
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 Min.
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 Min.
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 Min.
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 Min.
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930

Bereichert um Stimmen von BesucherInnen und MuseumsführerInnen berichten Verena Brown und Vanessa Schatzer in einer ethnologischen Rundumschau über und um das neue Museum am Bergisel. Sie beschreiben das Museumsgebäude sowie Museumsinhalte, sie geben einen Stimmungsbericht der Besuchereindrücke wider und geben Einblick das dort präsentierte Bild von Tirol, seiner Geschichte und seinen Stereotypen.

Bildreich gestalteten Alexandra Hangl und Hemma Übelhör ein „HörBILD Andreas Hofer“. Sie thematisieren die verschiedenartige Rezeption des Andreas-Hofer-BILDES, seine Visualisierung, Instrumentalisierung, Vermarktung. Das Konterfei Hofers wurde komprimiert, nachahmbar gemacht, so dass es auf wenige Striche konzentriert als Piktogramm in einem visuellen Gedächtnis erkennbar ist. Der Ethnoskop-Beitrag begreift sich als Collage ihrer Essays zu einer Lehrveranstaltung über die Inszenierung eines National- und Freiheitshelden am Beispiel Andreas Hofer.

Literaturhinweise:

Wolfgang Meighörner (Hg.): Hofer Wanted. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vom 24. April bis 15. November 2009, Innsbruck 2009.

Ekkehard Schönwiese: Schluss mit dem Hofertheater! Ein Streifzug durch 200 Jahre Tiroler Heldenmythos. Innsbruck, Wien 2009.

Schreibe einen Kommentar