Kultur des Nicht-Teilens

Podcast
FROzine
  • Kultur des Nicht-Teilens
    56:40
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Kulturen des Nicht-Teilens

FROzine am 2. September 2008

Die Ars Electronica steht uns ins Haus. Im ersten Teil der Sendung gibt es einen Überblick zum heurigen Motto “A New Cultural Economy” und wir stellen die Musik-Night-Line im Rothen Krebsen vor. Im zweiten Teil der Sendung erzählen die Studiogäste von MAIZ warum sie ihr Linz09-Projekt “Linz in Torten” zurückgezogen haben.

Vernichtungsaktion vs. Kultur des Teilens

Das Ars Electronica Festival bestreitet heuer eine Thematik, die kritischen UserInnen des Internets schon weit aus länger unter den Nägel brennt. Der Titel “A New Cultural Economy – Wenn Eigentum an seine Grenzen stößt” zeigt die Kulturen des Nicht-Teilens auf. Das Eigentum wurde ja mit der Entwicklung der Staatsgewalten, Legislative, Exekutive und Judikative, geschützt. Der Begriff “Copyright is Forever” wurde schon am Beginn des 18. Jahrhunderts begründet. Also alles in allem hat das Besitzdenken eine lange Tradition. Mit den neuen Technolgien haben sich jedoch die Zugriffe verschoben und begünstigen die Möglichkeiten des Teilens, was von den AnwältInnen großer Konzerne bislange erfolgreich verhindert wurde.

Letzte Woche hat die Pressekonferenz zum Ars Electronica Festival stattgefunden. In der heutigen FROzine Sendung werden die zentralen Arbeiten, die im öffentlichen Raum bezeigt werden, vorgestellt. Vorallem die Trilogie “Fallen Fruit”, “Wagenburg” und “Vernichtungsaktion” setzen sich leicht zugänglich mit der Copyright-Problematik auseinander.

Dissonance – Consonance – Discodance

Zudem stellen wir die Musik-Night-Line die während der Ars Electronice im Rothen Krebsen stattfindet, vor. Wolfgang Fuchs, selbst Musiker und Kenner des IFEK – Institut für erweiterte Kunst – spricht über deren Konzept: Dissonance – Consonance – Discodance und gibt Einblick in das eine oder andere musikalische Abendprogramm, indem auch Publikumsbeteiligung (von Teilen) erwünscht wird.

Ein weiteres Ex-Linz09-Projekt stellt sich vor …

Im zweiten Teil der Sendung stellen wir das Ex-Linz09-Projekt von Maiz vor. MAIZ, autonomes Zentrum von & für MigrantInnen haben ihr Projekt “Linz in Torten” zurückgezogen. Die FROzine fragt die Studiogäste Rudolf Danielczyk, Ingeborg Proyer und Radostina Patulova was die Gründe für die Projektabsage von Maiz waren. Verfolgt Linz09 eine eigene Logik, die ausschließlich dem Profit verpflichtet ist und warum wird das Thema Nachhaltigkeit wieder einmal zum Problem? Es sind nun bitter-süße Torten-Konzepte, die auf Grund von wirtschaftlichen Gründen, auch ungebacken bleiben …

Durch die Sendung führt euch heute Pamela Neuwirth

Leave a Comment