Italiensehnsucht

Podcast
Ethnoskop
  • Ethnoskop_2012_05_31_Italiensehnsucht
    58:56
audio
59:00 Min.
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 Min.
Langeweile
audio
59:02 Min.
Orte der Erinnerung
audio
59:00 Min.
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 Min.
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 Min.
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 Min.
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 Min.
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 Min.
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 Min.
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930

Italien kann man nicht nur geographisch verorten. Italien existiert auch in unseren Köpfen als ein mentaler Ort der Sehnsucht. Aber woher kommt diese Sehnsucht nach dem Süden, nach Sonne, Vino, Pizza und Pasta? Und warum holen wir uns die warmen Bilder vom Land wo die Zitronen blühen in unseren Alltag?  Dem Phänomen der Mediterranisierung unserer Küchen, Wohnzimmer, Kleiderschränke und sogar Musiksammlungen sind Studierende der Europäischen Ethnologie in den Süden nachgereist und haben eine Ethnoskop-Sendung daraus gemacht.

Iris Hafners Beitrag tut dies etwa bis zu den Anfängen der Italiensehnsucht mit Goethes Grand Tour und beleuchtet die Anfänge des Italienurlaubs.

Johanna Kollreider-Schäfer hat sich in Innsbruck – „der nördlichsten Stadt Italiens“ – umgehört und Stimmen aus Politik, Tourismus und Wissenschaft gesammelt.

Anna Horner führt durch die musikalische Seite der Italiensehnsucht. Sie hat sich mit populären Schlagern, gesungen von deutsch- und italienischsprachigen MusikerInnen, beschäftigt.

Schreibe einen Kommentar