Zu den Produktionsbedingungen in der Bekleidungsindustrie – Teil 2

Podcast
Wiener Radiobande
  • bc_lpz001
    11:58
audio
30:12 min.
Was bedeutet Heimat?
audio
30:01 min.
MS Grundsteingasse über EU, Europameisterschaften und mehr
audio
30:00 min.
Kinder haben Rechte!
audio
31:07 min.
Der erste "Mischmasch" aus der Grundsteingasse!
audio
11:35 min.
Weihnachts-Special der Stadtteilschule 6
audio
30:00 min.
Klimawandel ist, wenn sich das Klima wandelt!
audio
26:57 min.
Die Kinder der OVS Zennerstraße live im Studio
audio
30:00 min.
Wahlen und Kinderrechte
audio
30:00 min.
Zuhause, Flucht und Sich-Fremd-Fühlen
audio
29:28 min.
Feste feiern

DI, 13.08.2013, 16.18 Uhr: Warum kauft man Markenware? Woher kommt die Baumwolle? Auf welche Weise wird sie gepflückt? Im Rahmen eines Workshops der Clean Clothes-Kampagne geben SchülerInnen der NMS Leipzigerplatz Auskunft. In ihrer Gastsendung wird die Produktion von Kleidung ausführlich und kritisch beleuchtet. Berichte von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit in Uzbekistan, Infos zur Berufskrankheit Silikose und zur Sandstrahltechnik bei der Jeanserzeugung bilden dabei wichtige Eckpunkte. Und auch Kleidertauschparties werden als Instrument gegen die Verschwendung thematisiert und diskutiert. lpz001

Lascia un commento