KulturTon vom 12.04.2013

Podcast
KulturTon
  • kulturton_20130412_18:30:02
    29:59
audio
29:00 perc
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 perc
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 perc
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Magazin mit folgenden Beiträgen:
01 – Buchrezension: „Bekenntnisse eines Tiefstaplers” – ein Band mit Essays von Jonathan Lethem

In den Romanen des US-amerikanischen Autors Jonathan Lethem träumt ein kleiner Junge in der Bronx von seiner Zukunft als Superheld oder wird New York von unerklärlichen Ereignissen wie nach Schokolade riechenden Wolken heimgesucht. Keine Frage, dieser Schriftsteller hat eine Vorliebe für Comics, für Science Fiction-Autoren wie J. G. Ballard oder Philip K. Dick und für das Absurde. In einem kürzlich auf deutsch erschienenen Band mit Essays gewährt Lethem Einblick in seine künstlerische Welt. ’Bekenntnisse eines Tiefstaplers – Memoiren in Fragmenten‘ heißt das Buch und Stoffwechsel-Redakteur Tobias Lindemann hat es gelesen.

Produktionsdatum: 25.03.2013
AutorInnen: Tobias Lindemann
Radio: Radio Z, Nürnberg
http://www.freie-radios.net/54430

02 – Voices of Transition – Dokumentarfilm von Nils Aguilar ist auf Frühlingstournee 2013!

Peak Oil! Wie oft werden wir geängstigt, von Drohszenarien, die „das Ende des Erdöls” als eine Art globale Wüste und Abbruchhalde sehen, eine ökonomische und gesellschaftliche Katastrophe, die es – notfalls militärisch – zu verhindern gilt. Es geht anders, sagt dieser Film. Das Team war in Cuba und Europa unterwegs, sprach nicht nur mit Biologen, Agraringenieuren, Permakultur-Designern, sondern auch mit der Transition-Town-Bewegung. Ein Dorf, eine Gemeinschaft oder eine Stadt braucht nicht nur Landwirtschaft, sondern auch Energie und vieles mehr. Wie sollen wir das ohne Öl und ohne Wirtschaftswachstum machen? Der Film dokumentiert erfolgreiche und plausibel durchdachte Experimente.
Tourneetermine des Films und Infos auf milpafilms.org

Produktionsdatum: 24.03.2013
AutorInnen: Sylvia Schmidt – O-Töne milpafilms.org / Nils Aguilar
Radio: Flora, Hannover
http://www.freie-radios.net/54412

03 – Der Kaffee ist fertig

Kaffee ist das Kultgetränk der Deutschen. Vielleicht brauen Sie ja gerade ihren morgendlichen Kaffee. Und vielleicht gehören Sie auch zu denjenigen, bei denen es nicht bei einem Kaffee am Tag bleibt. Dann mussten Sie sich bestimmt schon mal anhören was für schlimme Nebenwirkungen so ein hoher Kaffeekonsum haben kann. Aber es gibt einen, der hält nichts von diesen Gerüchten. Und das ist Udo Pollmer. Er ist Lebensmittelchemiker und wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (kurz: EU.L.E. e.V.). Udo Pollmer ist für seine kritischen und provokanten Aussagen zu Ernährungsempfehlungen bekannt geworden. Im folgenden Beitrag werden Sie hören, was seiner Ansicht nach an den Aussagen wahr und falsch ist, die über Kaffee gemacht werden.

Produktionsdatum: 31.01.2013
Radio: Radio Corax, Halle
http://www.freie-radios.net/53476

04 – Musikalische Wurzeln von Migranten suchen

Noch vor nicht all zu langer Zeit war die Schweiz ein bettelarmes Land. Viele Schweizerinnen und Schweizer taten vor hundert Jahren das, was heute viele Menschen aus den Ländern des Südens tun: Sie suchten ihr Glück in der Ferne.
Sie gingen als Wirtschaftsflüchtlinge nach Nord- und Südamerika oder nach Australien. Selbstverständlich brachten sie ihre Kultur mit – und hielten oft noch daran fest. Inzwischen hat sich aber auch die Schweizer Kultur in ihrer neuen Heimat integriert. Zum Beispiel in der lokalen Musik. Michael Spahr hat mit zwei Schweizer Musikern im Exil gesprochen. Beide wohnen seit zwanzig Jahren im Ausland. Beide interessieren sich für lateinamerikanische Musik. Und beide verarbeiten in ihrem neuen gemeinsamen Projekt ihre musikalischen Wurzeln.

Produktionsdatum: 26.10.2012
AutorInnen: Michael Spahr
Radio: Radio RaBe, Bern
http://www.freie-radios.net/51743

moderiert von: Stephane Grivet, Michael Klieber, Benedikt Sauer und Michael Haupt

Szólj hozzá!