Grauer Star und grüner Star, rechtzeitig erkennen.

Podcast
radio50plus
  • Grauer Star und grüner Star, rechtzeitig erkennen
    29:33
audio
29:30 Min.
Das war´s: 500 Sendungen, 500 Themen, 500 x Radio50Plus
audio
29:41 Min.
499-mal Radio50Plus, ein Rückblick
audio
29:47 Min.
Niemals aufgeben, sagt Hannes Androsch
audio
29:36 Min.
Bücher für den Leseherbst
audio
29:36 Min.
Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung?
audio
29:30 Min.
Visit London.... heute
audio
29:28 Min.
Die Orgel auf der Anton Bruckner spielte
audio
29:31 Min.
Der oberösterreichische Kulturherbst
audio
29:37 Min.
Tatü, tata, das neue Postamt ist wieder da!
audio
29:31 Min.
Iris Berben, verliebt ins Salzkammergut

Grauer Star und grüner Star, rechtzeitig erkennen. Der graue Star ist die häufigste Augenerkrankung überhaupt – er tritt meist nach dem 60. Lebensjahr auf, kann aber auch angeboren sein. Erste Anzeichen sind eine getrübte Sicht, Lichtempfindlichkeit, weitere Beschwerden können ein gestörtes Farbensehen, aber auch Sehstörungen beim Lesen sein. Bei fortgeschrittenem „grauen Star“ kann das Sehvermögen des Patienten nicht mehr durch eine neue Brille verbessert werden, hier hilft nur mehr die Operation. Zuckerkranke sollen überhaupt regelmäßig ihre Augen untersuchen lassen. Beim grünen Star ist die Situation etwas komplizierter. Ich sprach mit dem Chef der Augenambulanz im AKH-Linz, Prim. Univ. Prof. Dr. Priglinger / Wir sind total vernetzt, sagt der Chef des AEC Linz, Gerfried Stocker. Vieles wird uns ja gar nicht mehr bewusst. Ein elektronischer Wecker läutet am Bett, Das Handy zeigt uns beim Frühstück den aktuellen Tageskalender, das Internetradio bringt Musik aus Amerika, der Computer liefert die Kontakte in die weite Welt. Alles geht blitzschnell, wir werden schon ungeduldig, wenn kein Mail ankommt.

Schreibe einen Kommentar