Kulturhaus in der Hallerstrasse „Vierundeinzig“

Podcast
Hörlabor
  • 04_sonia_hl_2013_05_30
    04:39
audio
02:38 Min.
Psychisches Wohlbefinden im ersten Corona-Semester
audio
02:34 Min.
Inncontro-Filmfestival der Vielfalt
audio
05:58 Min.
Yoga als Sport und Therapie
audio
06:22 Min.
Zur Neuerscheinung des Buches "Tirolerei in der Schweiz"
audio
06:15 Min.
Erkundungen in der Punkszene
audio
06:22 Min.
Zur Neuerscheinung des Buches „Tirolerei in der Schweiz“
audio
06:00 Min.
Interview mit Franz Eder zur US-Wahl
audio
29:44 Min.
Hörlabor am 19.11.2020
audio
30:00 Min.
Hörlabor am 12.11.2020
audio
05:14 Min.
Graffiti – zwischen Kunst und Vandalismus von Livia Soier

Anmoderation:Vor 100 Jahren wurde die Textilien-Weyrer-Fabrik in der Hallerstrasse gebaut. Später wandelt sich das Haus Nummer 41 in eine Rehastätte für autistische Kinder. Vergangenes Jahr ist die Einrichtung Konkurs gegangen. Nun wurde das rosarote Bauwerk als „Haus Vierundeinzig“ getauft – das ist auch auf der Fassade zu lesen. Kultur und Bildung füllen nach und nach seit vergangenem November die 4 Stockwerke des riesigen Hauses – fast 3000 quadratmeter für die Kreativ-Wirtschaft. Sónia Melo traf die neue Besitzerin Daniela Weiss-Schletterer zum Interview.

erste Worte:OTON Daniela Weiss-Schletterer: „Wir haben keinen Plan, viel besser, wir haben Zuversicht“

Dauer:4:39

lezte Worte: (OTON Daniela Weiss-Schletterer „…und vielleicht können in drei jahren sagen es sind ganz andere dinge dabei“ plus 9 SEK MUSIK!!!

Abmoderation:Das war Daniela Weiss-Schletterer. Sie ist die neue Besitzerin der ehemaligen Weyrer-Fabrik in der Hallerstrasse. Die Nummer bleibt 41, das Haus heisst jetzt aber Vierundeinzig und soll ein Kulturnest sein. Mehr Informationen auf Facebook unter Vierundeinzig. Anfragen an die email-adresse weiss.atelier@aon.at. Das Interview führte Sónia Melo. Die Musik stammt von Gotan Project mit dem Lied „Santa Maria del Buen Ayre“.

Schreibe einen Kommentar