„Lieblingsmenschen“ inszeniert nach Laura de Weck

Podcast
Phönix on Air
  • "Lieblingsmenschen" inszeniert nach Laura de Weck
    30:43
audio
29:58 Min.
Gentrifizier dich!
audio
30:24 Min.
Dantons Tod
audio
30:00 Min.
IDENTITTI
audio
30:00 Min.
blind gang boom
audio
30:00 Min.
Von Glückseligkeit bis Weltuntergang
audio
30:00 Min.
Widerstand heute
audio
30:00 Min.
Das Theater als Klimazone
audio
30:00 Min.
Eurydike*Orpheus
audio
30:00 Min.
Draußen vor der Tür
audio
30:00 Min.
Taumel und Tumult

Nach der Vorlage der Autorin Laura de Weck hat der Regisseur Alexander Kratzer die Geschichte „Lieblingsmenschen“, die das Leben einer Handvoll Studenten erzählt, inszeniert. Kann die Geschichte als ein Abgesang auf die Generation X Bewegung gesehen werden?

Zum Stück:

Jule geht’s gut, Lili geht’s gut und Anna auch. Darius hat Angst, dass er seine Prüfungen nicht bestanden hat und Sven wäre gern verführerisch oder wenigstens normal. Alle finden es ganz toll, dass Anna schon seit Jahren mit Philip zusammen ist, Jule macht es wirklich nichts aus, dass Lili mit Darius geschlafen hat, und Darius kümmert das sowieso alles nicht, er revoltiert lieber gegen die Studienordnung und seine eigene Unzulänglichkeit. Fünf junge Leute verstricken sich zunehmend in einen Reigen, in dem Liebesaffären, Prüfungsstress und Orientierungslosigkeit eine unselige Verbindung eingehen.
Laura de Weck zeichnet auf sehr unterhaltsame und pointierte Weise das Portrait einer jungen Generation zwischen Erlebnishunger, Liebessehnsucht, ziellosem Tatendrang und tiefgreifender Verunsicherung, und nach und nach werden die fatalen Abgründe hinter einer scheinbar harmlosen Alltagskommunikation auf schmerzhafte Weise deutlich.
Nach der erfolgreichen Uraufführung 2007 im Theater Basel, wurde das Stück der jungen Autorin für den Mülheimer Dramatikerpreis 2008 nominiert.

Im Beitrag hört Ihr Ausschnitte aus der Pressekonferenz, ein Interview mit dem Regisseur und einige O-Töne der Autorin. Das Stück hat am 11. Dezember Premiere im Phönix Theater Linz.

Ein Beitrag von Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar