Zwei Welten – ein Mensch / Über das Phänomen der Bi-Musikalität

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Zwei Welten - ein Mensch / Über das Phänomen der Bi-Musikalität
    61:38
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

Zwei Welten – ein Mensch

Über das Phänomen der Bi-Musikalität

27.07.2009 / 14 Uhr / Radio Orange 94,0 kHz

Wir gehen in der aktuellen Sendung der Reihe Eigenklang einem Phänomen nach, dem bislang zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde: der Bi-Musikalität. Darunter versteht die Ethnomusikologie die gleichzeitige Existenz zweier verschiedener musikalischer Welten innerhalb eines Individuums. Warum dieses Phänomen wichtig und erforschenswert ist, werden uns Dr. Ursula Hemetek und Mag. Hande Saglam näher bringen. Die beiden Wissenschafterinnen bereiten gerade ein Projekt vor, dass die Bi-Musikalität an der Universität für Musik und darstellende Kunst untersuchen soll, und berichten von Schwerpunkten und Zielsetzungen dieser wissenschaftlichen Bestandaufnahme.

Ich freue mich, sie am kommenden Montag um 14 Uhr auf Radio Orange willkommen heißen zu dürfen und verbleibe mit herzlichen Grüßen.

Mag. Gregor A. Grömmer

Moderator Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

PS: Die Sendung ist zu einem späteren Zeitpunkt unter http://emap.fm/ondemandpart.php?id=7 jederzeit abrufbar. Außerdem kann das Sendungsmaterial über https://cba.media/explore gratis bezogen werden.

Schreibe einen Kommentar