Radiodialoge – 2 – Freies Radio B138 – „Kunst als Sprachrohr“

Podcast
Radio B138 Sondersendung
  • Radiodialoge - 2 - Freies Radio B138 - „Kunst als Sprachrohr"
    60:02
audio
41:42 Min.
Frauen, Leben, Geld
audio
1 Std. 05 Sek.
Eine Sendung über das Hilfsprojekt Humaniti mit der Organisatorin und Sängerin Sabrina Sagmeister aka Coy
audio
1 Std. 00 Sek.
Radiodialoge09 - KW5 - Radio B138 - Magazin 4
audio
1 Std. 01 Sek.
Radiodialoge09_KW45_B138_Magazin_3
audio
1 Std. 01 Sek.
Radiodialoge - 1 - Freies Radio B138 - „Kunst als Sprachrohr"
audio
2 Std. 03 Sek.
Jugendkultur 2009
audio
3 Std. 09:38 Min.
Nachruf Bernhard Samitz

Das Radiodialoge-Team des Freien Radios B138 hat für die Sendereihe das Thema „Kunst als Sprachrohr“ gewählt.

Im Vordergrund steht dabei der Dialog zwischen KünstlerIn, Werk und Betrachter, der beim Entstehen des Werkes beginnt, bei den BetrachterInnen in die zweite Stufe übergeht und schlussendlich beim Meinungsaustausch mit den KünstlerInnen selbst endet.

Die Kunstformen „Installation“, „Bildhauerei“, „Grafik“, „Malerei“, „Musik“, „Theater“ und „Literatur“ stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand von Interviews mit den jeweiligen KünstlerInnen werden diese genau erläutert. Da die Grenzen zwischen den genannten Kunstrichtungen meist fließend sind, können klare Trennungen der einzelnen Genres nicht gemacht werden.

Der in Polen geborene Maler Bogdan Pilato, der bereits seit über zwanzig Jahren in Österreich lebt und im oberösterreichischen Schlierbach arbeitet, war bereits Gast in unserer ersten Radiodialoge-Sendung. Auch in der zweiten Ausgabe macht er den Auftakt und gibt im Gespräch seine weitere Ansichten über diesen Kunstdialog preis. Außerdem erklärt er seine Sicht zur Malerei im allgemeinen.

Im zweiten Interview nimmt Peter Huemer aus Linz Stellung zum Kunstdialog, der zwischen dem Künstler und den Betrachtern entsteht. Peter Huemer, eigentlich von der Malerei und Zeichnung kommend, hat sich speziell auf das Medium Fotokopie konzentriert und gilt diesbezüglich in Österreich als Pionier auf diesem innovativen Kunstgebiet.

Schreibe einen Kommentar