Wohin?#13_Kunst:Fo(e)rderung

Podcast
Kofomi
  • Wohin?#13_Kunst:Fo(e)rderung
    59:25
audio
59:25 Min.
Kofomi#16_Schlusskonzert
audio
59:25 Min.
KoFoMi#16_review_Lechner_Remörk_TIN
audio
59:14 Min.
Kofomi#16 - ein erster Rückblick
audio
59:25 Min.
Das 16. Kofomi beginnt in Kürze!
audio
59:25 Min.
Kofomi#16 - vorhören
audio
59:25 Min.
Wohin?#16 - We Are The Public - Are We The Public?
audio
59:25 Min.
Julia Purgina - ein Porträt der Komponistin und Bratschistin
audio
59:25 Min.
New release: Kofomi#15 - STROM
audio
59:25 Min.
The International Nothing
audio
59:25 Min.
Kofomi_Lab III Kirchmayr/Gahl/Stangl

Das 13. Gespräch in der Gesprächsreihe Wohin? am 4, 12. 2009 in der Galerie 5020 in Salzburg zum Thema Kunst:Fo(e)rderung
mit Beiträgen von
Michael Seywald (Künstlerisch-pädagogischer Landesdirektor Musikum Salzburg): „So lange wir uns es leisten können…“. Marmelade oder Brot. Ausbildung am Musikum
Irene Suchy (Universitätslektorin, Oe1 Musikredakteurin, Buchautorin): Strukturen des Komponierens – Strukturen des Förderns
und dem Ensemble Sax-Hotline (Musikum Salzburg)

Die aktuelle Wirtschaftskrise ist auch die Krise überkommener Wertehierarchien. Die aktuelle Forderung nach Kunstförderung zielt nicht nur auf die Überlebenschance für Kunst und KünstlerInnen, sondern auch auf die Korrektur gesellschaftlicher Werte. Die geforderte Förderung muss neue Strategien entwickeln, Bildung und Ausbildung berücksichtigen und von gesellschaftlichem Bewusstsein getragen sein. Irene Suchy ortet dieses Bewusstsein in der historischen Figur des Mäzens, Michael Seywald sieht dessen Wurzeln im Kreativitätspotential der Jugend.

Schreibe einen Kommentar