FROzine spezial XEU10: Wege nach Ebensee – Die Geschichte des Ladislaus Zuk.

Podcast
Crossing Europe 2010
  • FROzine spezial XEU10: Wege nach Ebensee - Die Geschichte des Ladislaus Zuk.
    11:06
audio
1 Std. 00 Sek.
Das war crossing europe 2010
audio
06:28 Min.
FROzine spezial XEU10 Interview zum Film: Spuren des Widerstands.
audio
05:53 Min.
FROZine spezial XEU10: Local Artists - music shorts / Helmut Geissler zum Video - Was ist los
audio
06:57 Min.
FROzine spezial XEU10 Artist in Residence: Rainer Gamsjäger
audio
59:49 Min.
The Culture of Power in Cinema
audio
1 Std. 00 Sek.
FROzine XEU- Spezial Teil 3 _die Nachtsicht und der Liebesfilm
audio
1 Std. 00 Sek.
FROzine XEU Spezial Arbeitswelten - Koktebel Filmcompany - Leben ohne Fassade
audio
1 Std. 00 Sek.
Eröffnungsfilme; Sendeschienen; "Es muss was geben"

Im ersten Beitrag widmen wir uns nun der Österrreichischen Vergangenheitsbewältigung mit dem Film „Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk.“ (Philipp Bruckschlögl, Andreas Schmoller)

Ladislaus Zuk, 1919 in Warschau geboren, wurde 1940 wegen Beteiligung am polnischen Widerstand von der Gestapo verhaftet. Drei Jahre Gefängnis als politisch Verfolgter gingen der Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz, Mauthausen und Ebensee voraus. Mit der Befreiung am 6. Mai 1945 begann sein „Leben nach dem Überleben“. Es sollte, weit von seiner Heimat Polen entfernt, in Ebensee stattfinden. Fast 50 Jahre später wurde das von einer Wohnsiedlung verbaute KZ-Gelände zur Stätte seines Wirkens als Zeitzeuge.

Philipp Bruckschlögl, Andreas Schmoller
Österreich 2009

Drehbuch Andreas Schmoller
Kamera Philipp Bruckschlögl
Schnitt Philipp Bruckschlögl
Musik PIN
Produktion
Zeitgeschichte Museum Ebensee,
Treehouse Studio
Digital/Farbe
DF
64 Minuten

http://www.crossingeurope.at/index.php?id=126&L=0&movie=818

Schreibe einen Kommentar