In Einem Zwei – Bi-Musikalität und interkultureller Dialog im Gespräch

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • In Einem Zwei – Bi-Musikalität und interkultureller Dialog im Gespräch
    58:47
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

In Einem Zwei – Bi-Musikalität und interkultureller Dialog im Gespräch
31. Mai 2010 / 14 h / Radio Orange 94kHz (www.o94.at)

Die immer größer werdende Verbreitung von musikalischen Kulturgüter im 20. und 21. Jahrhundert führt zu neuen und unerwarteten Kooperationen zwischen den Kontinenten, Stilen und Musikschaffenden. Dass diese interkulturellen Prozesse sich oft in einer einzigen Person finden lassen, zeugt von einem Phänomen, dem bislang noch wenig nachgespürt wurde: der Bi-Musikalität. Bi- bzw. Multimusikalität gilt als die Fähigkeit, sich in mehreren musikalischen Sprachen zu artikulieren.
Die neue Eigenklang-Sendung nimmt ein Projekt des Institutes für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie zum Anlass, im Gespräch mit Hande Saglam die Bi-Musikalität zu entdecken, sie ein wenig zu beschreiben und zur Diskussion zu stellen. Das in der ersten Hälfte des Jahres 2010 umgesetzte Projekt „Bi-Musikalität und interkultureller Dialog“ befasste sich mit den Potentialen der Musikuniversität Wien, die in Form ungenutzten Wissens nach wie vor brach liegen. Das interdisziplinäre Projekt näherte sich in Leitfadeninterviews mit ausgewählten Studierenden dem Thema und präsentiert nun erste Ergebnisse. (Nähere Infos unter „Forschungsprojekte“ @ www.mdw.ac.at/ive)

In 10 Jahre Eigenklang freuen wir uns, Gerlinde Haid begrüßen zu dürfen. Die Institutsvorständin des IVE verlieh Eigenklang seinen Namen und ist in vielen der bislang veröffentlichten Sendungen zu hören.

Akustisch untermalt wird die Sendung wie immer durch Tonbeispiele und Live-Aufnahmen der etwas anderen Art.

Ich freue mich, sie am 31.05.2010 um 14 Uhr auf Radio Orange 94,0kHz begrüßen zu dürfen, und verbleibe mit den besten Grüßen.

Mag. Gregor A. Grömmer

PS: Die Sendung ist zu einem späteren Zeitpunkt unter http://emap.fm/ondemandpart.php?id=7 jederzeit abrufbar. Außerdem kann das Sendungsmaterial über https://cba.media/explore gratis bezogen werden.

———————————————————————
Gregor A. Grömmer
Moderator Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Mail: gregorgroemmer(at)yahoo(dot)de
———————————————————————

Eigenklang ist außerdem österreichweit auf folgenden Sendern zu hören

Radio Proton, Vorarlberg
Radio Helsinki, Graz
Radiofabrik, Salzburg
Campusradio 94.4, St. Pölten
Radio Freequenns, Steiermark
Freier Rundfunk Oberösterreich
Freies Radio Salzkammergut
Emap.fm
tinya.org

Schreibe einen Kommentar