Kofomi#15_Rückschau: Mia Zabelka, Zara Mani und i-Wolf

Podcast
Kofomi
  • Kofomi#15_Rückschau: Mia Zabelka, Zara Mani und i-Wolf
    59:25
audio
59:25 Min.
Kofomi#16_Schlusskonzert
audio
59:25 Min.
KoFoMi#16_review_Lechner_Remörk_TIN
audio
59:14 Min.
Kofomi#16 - ein erster Rückblick
audio
59:25 Min.
Das 16. Kofomi beginnt in Kürze!
audio
59:25 Min.
Kofomi#16 - vorhören
audio
59:25 Min.
Wohin?#16 - We Are The Public - Are We The Public?
audio
59:25 Min.
Julia Purgina - ein Porträt der Komponistin und Bratschistin
audio
59:25 Min.
New release: Kofomi#15 - STROM
audio
59:25 Min.
The International Nothing
audio
59:25 Min.
Kofomi_Lab III Kirchmayr/Gahl/Stangl

In dieser Sendung bringen wir einen weiteren Rückblick auf das 15. Kofomi 2010, das von 9. bis 18. September in Mittersill stattgefunden hat. Am Mittwoch, 15. September nachmittags spielte die Violinistin und Komponistin Mia Zabelka auf der Bürglhütte in Stuhlfelden, am Abend gemeinsam mit Wolfgang Schlögl im Nationalparkzentrum Mittersill. Die in 1500 m hoch gelegene Bürglhütte im Nachbarort Stuhlfelden war Schauplatz bzw. Hörplatz für Mia Zabelkas Präsentation ihres Klang:Hauses in der Südsteiermark, das vor drei Jahren gegründet wurde. Mit ihrer elektroakustischen Violinperformance illustrierte sie ihre Erklärungen zur Klangkunst, die sie als der Musik nachfolgende Kunstform beschrieb. Die in Pakistan geborene Elektronikerin und Bassistin Zahra Mani assistierte an der Elektronik.

Gemeinsam mit dem Wiener Elektronikmusiker Wolfgang Schlögl bestritt sie am Abend des 15. September das Konzert im Nationalparkzentrum Mittersill mit freien, von elektronischen Klängen geführten Improvisationen. Zuvor aber diskutierten die Bürgermeisterin von Stuhlfelden, Sonja Ottenbacher, der Mittersiller Vizebürgermeister Volker Kalcher und Tourismusdirektor Roland Rauch über den Wert von Kunstprojekten in ländlichen Gemeinden. Wie geht es ihnen mit ihrem persönlichen Engagement? war die erste Frage des als Moderator fungierenden Kofomi-Teilnehmers Wolfgang Danzmayr.

Kalcher betonte die Benachteiligung der ländlichen Gemeinden gegenüber der Stadt bzw. städtischen Prestigeprojekten wie den Salzburger Festspielen. Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Ottenbacher bestätigte und meinte, dass die Landgemeinden mehr Mut haben sollten, Forderungen zu stellen. Als Wunsch an die KünstlerInnen sagte Tourismusdirektor Rauch etwas sehr Schönes, das die anderen beiden mit unterstrichen: Die KünstlerInnen sollten wieder kommen und sich durch da und dort sicher noch herrschende ablehnende oder kritische Haltungen nicht abhalten lassen.

Schreibe einen Kommentar