PK mit Infrastrukturministerin Bures, ÖBB-CEO Kern, ASFINAG-Vorstand Schedl, BMVIT-Generalsekretär Kasser

Podcast
trotz allem
  • PK mit Infrastrukturministerin Bures, ÖBB-CEO Kern, ASFINAG-Vorstand Schedl, BMVIT-Generalsekretär Kasser
    85:16
audio
56:54 dk.
Februar 34 Gedenkveranstaltung im Kaisermühlen Werkl
audio
57:00 dk.
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
01:50 dk.
Lobauwanderung f mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle d Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
57:00 dk.
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich - Buchpräsentation
audio
06:47 dk.
Ungesicherter Donaustädter Bahnübergang forderte ein weiteres Menschenleben. Reden von der Gedenk-Raddemo am 12.1.
audio
57:01 dk.
Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser! Stopp Lobau-Autobahn! Kundgebung 7.1.2025 vor Bvwg in Wien
audio
56:58 dk.
Widerstand einst und Jetzt von Hainburg bis Lobaubleibt
audio
57:01 dk.
40 Jahre Hainburg Besetzung - Pressekonferenz
audio
22:42 dk.
Demo gegen Rechten Aufmarsch am 30.Nov 2024 - Resume der Veranstalterin (3 min) und Reden (22 min)
audio
57:00 dk.
Wie in Zeiten von Black Friday-Rabattschlachten nachhaltige Kaufentscheidungen treffen?

bei der heutigen pressekonfernenz fielen Infrastrukturministerin Bures, ÖBB-CEO Kern, ASFINAG-Vorstand Schedl, BMVIT-Generalsekretär Kasser, nicht durch besonderen informationsdrang auf. fragen wurden zwar lange, dafuer aber umso inhaltsleerer beantwortet.
besonders bemerkenswert war die arbeitsmoeglichkeiten fuer die kollegInnen vor ort. nicht nur das es viel zuwenig sitzmoeglichkeiten gab, wir wurden auch mit den unbterlagen gefoppt. nach langem betteln wurden einem zumindestens fragmente davon ueberlassen.

die unterlagen im anhang.

und die stellungnahme von virus zur pk:

Umweltorganisation VIRUS – Presseaussendung 12.11.2010

Verkehr/Umwelt/Klima/Wirtschaft/Politik/Recht/Bau

VIRUS: Bures Ausbauprogramm weniger als halbherzig

Utl.: Autobahnkomplex Lobau-Marchfeldautobahn bleibt offen

Kritik am heute veröffentlichten Ausbauprogramm der
Verkehrsministerin übt die Umweltorganisation VIRUS. Sprecher
Wolfgang Rehm: “Ein echtes Sparprogramm sieht anders aus und bei den
teuersten und untrentabelsten Autobahnvorhaben im Osten hat man sich
um klare Festlegungen gerdrückt, da bleibt alles offen”.

Redimensionierungen wie bei der Herausnahme der S31 aus der
Bundesstraßenkompetenz werden von VIRUS zwar begrüßt, schon beim
Linzer Westring und der S37 wo man jetzt eingesehen haben will, dass
eine neue Transitachse doch keine so gute Idee ist, wolle man sich
unter Verweiss auf die aktuelle Planungsreichweite bis 2016 offenbar
noch nicht ganz von den Vorhaben verabschieden. “Homöopathische
Sparmaßnahmen sind aber nicht ausreichend, wenn dem Wunschkonzert der
beiden größten Länder Niederösterreich und Wien weiterhin
nachgekommen und so eine integrierte kostengünstige Planung nach
verkehrswissenschaftlichen Gesichtspunkten verunmöglicht wird”
kritisiert Rehm. “Bei S1-Lobauautobahn und der davon abhängigen S8-
Marchfeldschnellstraße heisst es kryptisch, dass mit Wien
weiterverhandelt werden soll, die Verfahren sollen dennoch irgendwie
weiterdümpeln. Bei der Lobauautobahn heißt es, sie sei prioritär,
hier gibt es ebenso wie bei der S8 keine konkreten Zeitpläne. Nachdem
auch der Koralmtunnel weiter gegen die Budgetwand fährt, bleiben alle
superteuren Tunnelbauvorhaben auf dem Tapet,” fasst Rehm die in
seinen Augen bestehende Misere zusammen.
Sauer stösst der Umweltorganisation auch die Vernachlässigung der
Bahn Richtung Osteuropa auf. Verkehrsministerin und ÖBB hätten zwar
ein erneutes Bekenntnis zur Verkehrsverlagerung auf die Schiene
abgegeben, gleichzeitig würde aber entgegen den Lippenbekenntnissen
eine neue Ost-West Straßentransitachse durch das Marchfeld weiter
favorisiert, während Fahrpläne bereits wieder ausgedünnt werden und
der Bahnausbau nach Bratislava der eigentlich vorgezogen wollte nun
mit einem Fertigstellungshorizont von 2030 um 11 Jahre hinter dem
Rahmenplan 2005 liegt. “So wird die Bahn auch dort ins Hintertreffen
geraten, wo sie jetzt noch absolute Vorrangstellung hat, “bedauert
Rehm.
Ministerin Bures sei sich auch offenbar nicht bewusst, dass es früher
bereits massive Entrümpelungen des Bundestraßengesetzes gegeben hat.
So weist VIRUS darauf hin, dass bereits einmal eine S1-
Marchfeldschnellstraße im Gesetz stand, die ebenso wie die vormalige
S8-Ennstalschnellstraße “in hohem Bogen hinausgeflogen” sei. “Es
hindert uns nichts daran, mit den Wiedergängern ebenso zu verfahren,
das sind wir dem Klimaschutz, Natur, Umwelt- und Lebensqualität sowie
dem Staatshaushalt schuldig,” erklärt Rehm abschließend.

virus.umweltbureau@wuk.at
http://virus.wuk.at

ein beitrag von herby loitsch.

Dokümanlar

2010_11_12_Ausbauprogramm_Schiene___Stra__e_OTS, PDF, 16.0 kB İndir
BMVIT_Karte___sterreich_101112, PDF, 1.7 MB İndir
BMVIT_Pressehandout_101112, PDF, 3.6 MB İndir
BMVIT_Pressehandout_Burgenland_101112, PDF, 663.8 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Niederoesterreich_101112, PDF, 801.3 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Oberoesterreich_101112, PDF, 725.9 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Salzburg_101112, PDF, 702.9 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Steiermark_101112, PDF, 729.4 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Tirol_101112, PDF, 699.5 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Vorarlberg_101112, PDF, 690.4 kB İndir
BMVIT_Pressehandout_Wien_101112, PDF, 740.9 kB İndir
Kaernten_Grafik_101112, PDF, 560.0 kB İndir
Niederoesterreich_Grafik_101112, PDF, 601.3 kB İndir
Oberoesterreich_Grafik_101112, PDF, 586.0 kB İndir
Salzburg_Grafik_101112, PDF, 581.3 kB İndir
Steiermark_Grafik_101112, PDF, 572.6 kB İndir
Tirol_Grafik_101112, PDF, 574.2 kB İndir
Vorarlberg_Grafik_101112, PDF, 567.9 kB İndir
Wien_Grafik_101112, PDF, 591.3 kB İndir

Yorum yapın