59. radio%attac, 25.03.04

Podcast
radioattac
  • 59. radio%attac, 25.03.04
    28:21
audio
29:30 perc
1088. radio%attac „Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung “ Folge 2
audio
29:30 perc
1087. radio%attac Steueroasen in der EU? Gabriel Zucman in der AK Wien
audio
29:30 perc
1086. radio%attac – Playlist Wirtschaft, Arbeit, Geld #05
audio
29:30 perc
1085. radio%attac - Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 02
audio
29:30 perc
1084. radio%attac - Ulrich Brand im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 01
audio
29:27 perc
1083. radio%attac – #zusammenhaltNÖ
audio
29:57 perc
1082. radio%attac Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung im kapitalistischen System Folge 1, Teil 2
audio
29:46 perc
1081. radio&attac Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung im kapitalistischen System Folge 1, Teil 1
audio
29:30 perc
1080. radio%attac - Indigener Hip-Hop in Australien #2
audio
29:30 perc
1079. radio%attac Simon Schaupp im Gespräch mit Lisa Mittendrein Teil 3

1)Horst-Eberhard Richter:” Der Umgang mit dem Bösen”

Am 22. März startete an der Uni Wien eine Vorlesung mit dem Titel ” Der Umgang mit dem Bösen”. Horst-Eberhard Richter, der Vortragende, ist Psychoanalytiker und ehemaliger Direktor des Sigmund-Freud-Institutes in Frankfurt.

2)Cornelia Staritz: „Wohin steuert die Steuerreform”

Ebenfalls am 22. dieses Monats veranstalteten die Grünen & Alternativen Studenten und Studentinnen in der Aula der Wirtschaftsuniversität eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wohin steuert die Steuerreform?”. Es diskutierten Margit Schratzenstaller vom WIFO, Bruno Rossmann von der Arbeiterkammer, Alexander Rauner von der Wirtschaftskammer und Cornelia Staritz von attac. Für alle, die nicht dabei waren gibtÂ’s Ausschnitte aus dem Referat von Cornelia Staritz.

3)Thomas Rothschild: „Das große Übel der Bourgoisie”

Mit diesem Buch zeichnet Thomas Rothschild unter anderem die Geschichte der Alt-68er nach. Was wurde zum Beispiel aus dem Maoisten Liessmann, dem Steinewerfer Fischer und wofür stehen die Sozialdemokraten heute eigentlich noch? Im zweiten Teil des Buches sucht Rothschild nach literarischen Gegenentwürfen zum Bourgeois und findet zum Beispiel den klassenbewussten Arbeiter in den Filmen von Ken Loach, die „Klassenverräterin” in Irmgard Keuns Gilgi oder den kauzigen Außenseiter in Frank Capras Film „You Can’t Take It With You”. Hier einen Auszug aus dem ersten Teil, gelesen von Thomas Rothschild.

Szólj hozzá!