Europa von unten – April 2004

Podcast
Europa von unten
  • Europa von unten - April 2004
    58:20
audio
10:30 Min.
Interview mit Naito Masamitso Japanischer Vize-Innenminister
audio
07:20 Min.
Medienpolitik für Europa
audio
1 Std. 06:00 Min.
Vortrag von Johann Galtung
audio
16:52 Min.
Gründung des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik in
audio
07:50 Min.
Nach den WTO-Protesten in HongKong: 12 Angeklagte im Hungerstreik!
audio
56:45 Min.
Europa von unten - Oktober 2005
audio
46:47 Min.
Europa von unten - September 2005
audio
1 Std. 02:28 Min.
Europa von unten - Juli 2005
audio
58:38 Min.
Europa von unten - Juni 2005
audio
59:04 Min.
Europa von unten - Mai 2005

Ukraine – Leben an der Grenze
Die Grenze ist für die Ukraine und ihre Nachbarstaaten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Vom Schmuggel bestreiten Menschen aus allen sozialen Schichten ihr Leben. Der Student Sascha finanziert sich damit sein Studium. Er erzählt vom Alltag seiner „Arbeit“ an der Grenze.

EU-Erweiterung – No Border Tour 04
Seit mehreren Jahren veranstaltet das No Border Netzwerk Grenzcamps, um gemeinsam mit lokalen Initiativen die Auswirkungen der Grenze für die lokale Bevölkerung und für MigrantInnen unter die Lupe zu nehmen. Im kommenden Sommer ist die No Border Tour während 8 Wochen entlang der neuen EU-Außengrenze geplant. Hagen Kopp stellt die Initiative vor.
Mehr Infos unter: www.noborder.org

Kopftuchstreit – von der Unfähigkeit des Umgangs mit kultureller Vielfalt.
Viele europäische Länder haben nach wie vor Probleme zu ihrer kulturellen Vielfalt mehr als nur am Papier zu stehen. Nachdem in Deutschland die Undiskussion über die „Leitkultur“ aus den Schlagzeilen ist will die Österreichische Regierung die „Christlichen Werte“ in der Verfassung verankern, am liebsten auch gleich auf EU-Ebene. Die Französische Regierung verabschiedete im Februar ein Gesetz, das muslimischen Mädchen das Tragen von Kopftüchern in den Schulen generell verbietet. Luis Auduc von der Lehrerausbildungsanstalt in Creteil erläutert die Auswirkungen und Hintergründe des Kopftuchstreits in Frankreichs Schulen.
Mehr Infos: Dossier zum Thema in der Februarausgabe von www.monde-diplomatique.de

Ost-West Gegeninformationen – Zwischen Politik und Glauben
Die aktuelle Ausgabe der Vierteljahreszeitschrift Ost-West Gegeninformationen beschäftigt sich mit der Rolle der Religion in Osteuropa. Auch wenn der Zulauf zu den Kirchen nach dem Boom ab 1989 nun eher rückläufig ist, haben die religiösen Führer in den verschiedenen Ländern Ost- und Südosteuropas meist enormen Einfluss auf die Politik. Im aktuellen Heft wird vor allem die Situation in Russland, Polen, und den Balkanstaaten untersucht.
Mehr Infos unter: http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/csbsc/ostwest

Schreibe einen Kommentar