Frozine: Miteinander leben – voneinander lernen

Podcast
FROzine
  • 2013.08.26_1800.10-1850.10__FROzine
    49:49
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 perc
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 perc
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 perc
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 perc
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 perc
Über eine Brücke
audio
1 órák 01 mp.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 perc
Demos gegen Rechts
audio
22:24 perc
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Studiogespräch: Arcobaleno / Verein Begegnung

Seit 1990 setzt sich der Verein Begegnung mit vielfältigen Aktivitäten für eine gelingende Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religion ein. Seit 1998 stehen hierfür auch eigene Räumlichkeiten in Linz zur Verfügung: das internationale Begegnungszentrum Arcobaleno. Unter Integration versteht der Verein „einen beidseitigen Lernprozess auf der Grundlage von Gleichberechtigung, Offenheit und Toleranz. Wirkliche Integration scheitert aber nicht an den Unterschieden zwischen den Menschen, sondern an den unterschiedlichen Rechten und Möglichkeiten.”

Wir sprechen live im Studio mit Eva Mayrhofer, Anja Krohmer und Chutimon Harrucksteiner von Arcobaleno.

http://www.arcobaleno.info/

 

 

Weltempfänger: Kampagne Stoppt Racial Profiling

Etwas, was leider immer wieder vorkommt, ist dass die deutsche Polizei – und nicht nur die deutsche – Menschen lediglich aufgrund ihrer Hautfarbe kontrollieren – ohne weitere Verdachtsmomente. Wenn die Polizei so etwas macht, dann wird das auch Racial Profiling genannt. Racial Profiling beschreibt willkürliche Personenkontrollen aufgrund der Hautfarbe, Ethnie,Sprache etc.; eine Praxis, die oft zu beobachten ist, egal wo – beispielsweise auf der Straße, in Öffentlichen Verkehrsmitteln, in Parks und Einkaufscentern. Das Oberverwaltungtsgericht Rheinland-Pfalz hat im vergangenen Jahr in zweiter Instanz entschieden,dass dieses Vorgehen gegen das Grundgesetz verstößt. Ein Betroffener hatte damals gegen ständige Kontrollen auf einer Bahnstrecke geklagt. Um weiter gegen das Racial Profiling vorzugehen wurde die Kampagne „stoppt-racial-profiling” ins Leben gerufen. Es soll auf die rassistische Normengebung in der Bundespolizei aufmerksam gemacht werden, die Racial Profiling legitimiert. Ein Beitrag von Radio Corax, Halle.

http://www.stoppt-racial-profiling.de/

 

Am Mikrofon: Nora Niemetz

Szólj hozzá!