J.R.R. Tolkien zum 40. Todestag

Podcast
FROzine
  • tolkien
    15:06
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Am 2. September 1973 starb der Autor des Herrn der Ringe und des Hobbit.
Tolkien war Professor für englische Sprache und Literatur im britischen Oxford. Seine Literatur ist geprägt von seiner Liebe zu alten Mythen und alten Sprachen, aber auch von seinen frühen Erfahrungen mit Verlust und Tod. Mit 12 Jahren wurde er durch den Tod der Mutter zur Vollwaise, im ersten Weltkrieg verlor er einige seiner engsten Freunde. Lebenslang arbeitete er an seiner imaginären Welt – einem Mythos für England, der zu einem Mythos für die ganze Welt wurde.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Werkgeschichte des Herrn der Ringe und führt ein literaturkritisches Plädoyer für seine ästhetische Qualität.

Schreibe einen Kommentar