KulturTon vom 16.09.2013

Podcast
KulturTon
  • kulturton_20130916_18:30:02
    29:55
audio
28:59 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 perc
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 perc
Sounds of Science
audio
29:09 perc
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 perc
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 perc
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 perc
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

*KulturTon – UniKonkret Magazin*

Die Beiträge:
– 10 Jahre Kyrene Verlag – Interview mit dem Verlagschef Martin Kolozs
Der Kyrene Literaturverlag wurde 2003 in Innsbruck gegründet und ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der österreichischen Kulturlandschaft geworden. Vor knapp drei Jahren hat er seinen Hauptsitz von Innsbruck nach Wien verlegt. Nichtsdestotrotz finden sich in seinem Verlagsprogramm nach wie vor zahlreiche Tiroler Autor_innen. Kommende Woche feiert der Verlag sein 10-jähriges Jubiläum.
Redaktion: Chiara Schönborn

– „Mehrsprachigkeit und Fußball“
Bereits seit mehreren Jahren existiert an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Innsbruck ein Forschungsschwerpunkt, der sich mit der Thematik der Mehrsprachigkeit in verschiedenen Zusammenhängen beschäftigt. Eines der behandelten Themen ist „Mehrsprachigkeit und Fußball“. Mag. Jasmin Steiner hat sich in ihrer Dissertation am Institut für Romanistik mit dem Kommunikationsverhalten in mehrsprachigen Fußballvereinen auseinandergesetzt. Dabei versuchte sie am Beispiel des FC Wacker Innsbruck herauszufinden, welche Probleme dabei auftreten und wie man diese lösen könnte. Jasmin Steiner  im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck.
Redaktion: Melanie Bartos.

Live im Studio Eva-Maria Hochhauser zur GeiWi-Forschungsplattform (CENT) – Forschungsschwerpunkt Interkulturelle Begegnungen und zum Science Slam Politikwissenschaft am 19.9.

Moderation: Sónia Melo

 

Szólj hozzá!