WearFair & mehr 2013 und Legebatterie Hochhaus

Podcast
FROzine
  • 2013.09.19_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Studiogespräch: WearFair & mehr 2013

zu Gast im Studio: Uta Varty (Geschäftsführung WearFair & mehr), Stefan Robbrecht-Roller (Regionalstellenleiter Südwind OÖ)

Von 27.-29. September ist es wieder so weit: Linz wird zum Zentrum nachhaltigen Lebensstils. Österreichs größte KonsumentInnen-Messe für Mode, die WearFair, geht in die sechste Runde. Heuer wird aber noch „mehr“ geboten – zusätzlich zum bunten, immer facettenreicheren Sortiment aus dem Bereich ökofairer Mode wartet die Messe heuer erstmals auch mit nachhaltigen Angeboten aus den Bereichen Ernährung, Mobilität, Geldanlagen und Tourismus auf. In den Hallen der Tabakfabrik kann auf über 8000 Quadratmetern mit gutem Gewissen eingekauft werden und mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm können sich die BesucherInnen über die Hintergründe zu ökologisch und fairen Produktionsweisen und den Möglichkeiten rund um einen nachhaltigen Lebensstil informieren.

Die VeranstalterInnen sind zu Gast im Studio und berichten über die Highlights der Messe.

 

Legebatterie Hochhaus

Am Linzer Bulgariplatz soll ein Hochhaus mit Büroräumlichkeiten inklusive Diskontmarkt im Erdgeschoß gebaut werden. Vielen AnrainerInnen geht das gegen den Strich. Doch ihren Einwände scheint kaum Gehör geschenkt zu werden. Das FROzine strahlte zu dieser Causa bereits ein ausführliches Interview mit zwei Kritikern des Bauvorhabens aus. Architekt August Kürmayr war einer der Gesprächspartner. Stefan Rois hat sich nun erneut mit ihm getroffen. Einerseits, um den aktuellen Stand im Fall „Hochhaus am Bulgariplatz” zu erfahren und andererseits, um darüber hinaus Kürmayrs allgemeine Kritik am Bautypus „Hochhaus” einzufangen. Sowohl als Arbeits- als auch als Wohnraum ist das Hochhaus laut Kürmayr ungeeignet. Die negativen Auswirkungen sollen bis hin zu psychischen Erkrankungen und sogar Lebensverkürzung reichen.

 

Moderation: Nora Niemetz

 

Szólj hozzá!