WUK-Radio: Audiolabor zu Facetten der Kultur- und Sozialanthropologie – Teil II

Podcast
WUK Radio
  • 20130812_Audiolabor_Teil 2_Web_gekuerzt
    14:51
audio
26:57 Min.
WUK Radio: Porträt Bulbul
audio
27:00 Min.
Standing together und Cantus Klima
audio
27:07 Min.
Die Spannung steigt: Welches wird das Preisbuch des Jahres 2024?
audio
27:00 Min.
Die Intuitionsforschung von Regina Morgenstrahl
audio
27:01 Min.
Wir sind doch nicht lesensmüde! Zu den „Kritischen Literaturtagen“ 2024 in Wien
audio
27:00 Min.
Until the last Drop
audio
27:00 Min.
SpotNature
audio
25:33 Min.
Vanishing Structures. Politiken des Verschwindens
audio
27:00 Min.
Sorgearbeit im Zentrum - Los cuidados en el centro
audio
27:00 Min.
Jahresprogramm von Intakt 2024

„Nicht für die Schule lernen wir“ – Beiträge zum interkulturellen Leben in Wien von Studierenden der KSA, die sie im Rahmen eines Audiolabors gestaltet haben.

Im ersten Beitrag erzählt Tina über ihren bisherigen akademischen Weg, der in Belgien begann und in Wien endete. Sie beschreibt wie ein positives Ereignis im Rahmen eines Praktikums im Studium für Soziale Arbeit, sie für ein Masterstudium in der Kultur und Sozialanthropologie inspiriert hat. Und sie erklärt kurz jenes Projekt für die Masterarbeit, das auf diesem Ereignis aufbaut.

Katharina erzählt im zweiten Beitrag über ihre Feldforschungen zu Pflegediensten in der Stadt. Neugierig geworden? Dann nachhören

Aus urheberrechtlichen Gründen können die Beiträge von Julia zu ihrer Feldforschung in der Gruft und Theresa zu volksreligiösen Heilungsformen in Österreich nicht archiviert werden.

Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger

 

Schreibe einen Kommentar