WUK-Radio: Audiolabor zu Facetten der Kultur- und Sozialanthropologie – Teil I

Podcast
WUK Radio
  • 20130729_Audiolabor_Teil 1_Web_gekuerzt
    20:16
audio
26:56 min
WUK Radio: IGLA Veranstaltung: Endloser Ausnahmezustand in El Salvador?
audio
27:00 min
Wukradio: Das Wallenstein
audio
29:00 min
The Day The Nazis Died - 80 Jahre Ende des Nazi-Faschismus
audio
27:00 min
Von Hainburg bis zur E-Mobilität - Wolfgang Rehm zu Gast
audio
27:00 min
Theaterprojekt widerSTADT
audio
26:58 min
WUK Radio: Inklusive Medienarbeit
audio
27:00 min
40 Jahre Peregrina – Eine Rückschau
audio
27:00 min
Snowdragons – Leben mit Huskies
audio
27:00 min
WUK Radio: Die Istanbul-Konvention
audio
28:00 min
Das WUK – ein Haus mit langer Geschichte

„Nicht für die Schule lernen wir“ – Beiträge zum interkulturellen Leben in Wien von Studierenden der KSA, die sie im Rahmen eines Audiolabors gestaltet haben.

In dieser Ausgabe berichtet Narin (30) über ihre Motivation und Veränderung während des Studiums an der Universität Wien. Der Beitrag wird von Emine moderiert, die Musik stammt von Mahir (auf Kurmanci und Zazaki), Instrument: Tembur.

Manuela, eine Kultur- und Sozialanthropologie Studentin, wird in ihrem Beitrag von ihrem Kollegen Gerald zu den Highlights ihres bisherigen Studiums befragt. Sie gibt in dem kurzen Interview einen persönlichen Überblick über ihre Erfahrungen mit diesem. Zuletzt verrät sie noch ihre Interessen, die sich im Verlauf des Studiums herausgebildet haben, und gibt Tipps für jene, die sich überlegen ev. Kultur- und Sozialanthropologie zu studieren.

Im abschließenden Audiobeitrag erzählt Karo über ihre Feldforschung auf Wiener Märkten. Es werden Forschungmethode sowie Ergebnisse beschrieben. Sprecherin ist Tina. Musik: „Dry called Water“ von Wasaru (jamendo.com).

Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Beitrag von Ilija Kugler zum Peer-Mentoring Projekt am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie nicht archiviert werden.

Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger

Komentiraj