Wir sind alle Fremde, wir sind alle Wanderer – Ilija Trojanow im Gespräch

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Wir sind alle Fremde, wir sind alle Wanderer
    60:01
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Ilija Trojanow ist schreibender Reisender mit analytischem Blick auf die Welt.

In seinen Romanen wie „Der Weltensammler“ oder dem Bericht über seine Pilgerreise nach Mekka entführt er uns in die Welt der Mythen und den Alltag Arabiens, Indiens und Afrikas.

In seinem neuesten politischen Essay und dem GUTEN.MORGEN.SALON Nr. 9 wirft er die Frage auf, ob Menschen überflüssig sein können.

Sie hören Ilija Trojanow im Gespräch im Guten-Morgen-Salon in der Landesbibliothek Linz.

Sein neuestes Buch „Der überflüssige Mensch“ ist in der Reihe „Unruhe bewahren“ im Residenz Verlag erschienen.

 

Musik: freemusicarchive.org

Lonnie Holley, The Obama Groove

Anitek, In utero

Arborea, Beirut

Schreibe einen Kommentar