KulturTon vom 22.10.2013

Podcast
KulturTon
  • 2013_10_22_kt_italienzentrum
    30:01
audio
28:59 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 perc
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 perc
Sounds of Science
audio
29:09 perc
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 perc
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 perc
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 perc
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Tarantella: der süditalienische Volkstanz

Der Legende nach wenn eine Tarantel eine Frau gebissen hat, war das einzige Mittel gegen das tödliche Gift Musik, besonders mit dem Tamburin. So entstand der traditionelle Volkstanz Süditaliens. Tarantella ist ebenso vielfältig wie Süditalien selbst. In jeder Region gibt es Besonderheiten. Vergangenes Wochenende veranstaltete das Italienzentrum der Universität Innsbruck einen Tarantella-Workshop. Im Interview TrainerInnen Sonia Totaro und Carmela Taronna. Die TänzerInnen brachten den TeilnehmerInnen die Pizzica Salentina aus Apulien und die Tarantella aus Gargano bei, woher sie stammen.

Redaktion: Sonia Melo

Musik: Eugenio Bennato „a la festa”; Tarantula Garganica „il raduno” und Smetana Philharmoniker Prag mit dem Thema von „Il Padrino” vom Tarantella-Stück

Szólj hozzá!