„Frequenzrauschen aus der Vergangenheit“ – # 9 Enterhaken in Stirnlappen, Hörstück von Nadja Bucher

Podcast
spacefemfm
  • spacefemfm_frequenzrauschen_enterhaken_221113
    56:17
audio
1 Std. 09 Sek.
Internat. Frauentag 2017 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Frauen & Musik ergeht an „Voices of Iranian Women“
audio
1 Std. 16 Sek.
Internat. Frauentag 2017 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Frauen: Politik/Gesellschaft ergeht an „MARIA SCHWARZ-SCHLÖGLMANN “ !
audio
1 Std. 01:27 Min.
Internat. Frauentag 2017 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Frauenpolitik / Zeitgeschichte ergeht die APPLAUSIA an „Florence Hervè“ !
audio
59:53 Min.
Internat. Frauentag 2017 – Die „APPLAUSIA“ – Kategorie Frauen im Kunst- und Kulturbereich ergeht an „INGRID SCHILLER“ !
audio
59:27 Min.
1. Ausgabe von X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
audio
58:34 Min.
Intergeschlechtlichkeit und Transidentität – live Studiogespräch
audio
59:50 Min.
SPACEfemFM-Frauenradio sagt "A D I E U" - nach 16 Jahren feministischer RADIOARBEIT !
audio
59:51 Min.
Listen To The Female Hits: Gracias A La Vida
audio
1 Std. 03 Sek.
A Tribut To „ELFRIEDE HAMMERL“ - Autorin, Journalistin, frauenpolitische Aktivistin
audio
1 Std. 01 Sek.
PJ Harvey - The Hope Six Demolition Project - listen to the female hits!

SPACEfemFM – FRAUENRADIO präsentiert ein 9-teiliges RADIOPROJEKT:
„Frequenzrauschen aus der Vergangenheit – Das Vermächtnis der Radiopiratinnen“
SPACEfemFM Frauenradio hat sich auf die Spurensuche ihrer Wegbereiterinnen, den Radiopiratinnen gemacht, die ihre feministische Arbeit überhaupt erst ermöglicht haben und sind erwartungsgemäß fündig geworden. Eine Fülle von Schätzen wurde gehoben. Diese wurden in akustischen Hörbildern, Porträts von Radiopiratinnen und Hörspielen verarbeitet. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Geschichtskorrektur.



#9 Enterhaken in Stirnlappen ein Hörstück von Nadja Bucher, Produktion: Michaela Schoissengeier

 Kurzlebenslauf der Autorin: Nadja Bucher, lebt in Wien,  Studium der Germanistik, ihre literarischen Anfänge wurzeln im poetry slam.

2005-2011: Wiener Lesebühne „Dogma Chronik Arschtritt“

Zwischendurch intensive Auseinandersetzung im dramatischen Bereich

(2008: Schreibklasse im Schauspielhaus Wien),

Mittlerweile beim Genre Roman gelandet.

2011: „Rosa gegen den Dreck der Welt“, Milena Verlag – Wien

2013: „Die wilde Gärtnerin“, Milena Verlag – Wien

Stimmen:

Antonia: Nadja Bucher

Piratin Ursula: Veronika Anna Moser

Piratinnen: Margot Forster, Teresa Gsöllhofer, Veronika Anna Moser, Michaela Schoissengeier

 Inhalt:

Antonia ist freie Radiomacherin und geplagt von schweren Selbstzweifel. Eines schönen Tages hört sie bei der Arbeit Stimmen – Oh, dass auch noch! ein untrügliches Zeichen des Wahnsinns.

Eindringliche Stimmen wollen sie von ihrem Leiden erlösen. Antonia ist ein „hartnäckiger Fall“, da muss Piratinchefin Ursula ans Werk. Ob es ihr gelingt Antonia ihren Selbstzweifel zu kapern?

—————————————————————————————————————————–

bereits gesendet

#1Radioaktivistinnen in OÖ. – Der Kampf um die Lizenz aus weiblicher Erinnerung. Idee und Produktion: Manuela Mittermayer.
http://cba.media/245726
#2 “Ganz stark war die Wiener Bewegung von feministischen Ansätzen geprägt” – im Porträt Fiona Steinert. Radiofeature von Helga Schager
http://cba.media/246579
#3 “In der österreichischen feministischen Radiogeschichte dürfen die Sisters in Voice nicht fehlen …“ Radiofeature von Helga Schager
http://cba.media/246880
#4 “Die Geschichte vom Entern des Äthers: eine Art Austrofunkwestern oder unsere Waffen sind die Zeitungen” – Hörspiel von Wally Rettenbacher, Produktion: Michaela Schoissengeier
http://cba.media/247058
#5 Mein Code-Name war Wilma” – im Porträt MARTINA GUGGLBERGER. Radiofeature von Helga Schager
http://cba.media/247894
#6 “Befreite Frequenzen, Piratensteuer, analoge Abenteuer” – im Porträt Gini Brenner. Radiofeature von Margit Happerger
http://cba.media/246014

#7 ““Niemand von uns operiert am offenen Herzen, wenn wir Radio machen …” – im Porträt Reni Hofmüller. Radiofeature von Helga Schager und  Elfriede Ruprecht-Porod

http://cba.media/248580

#8 “An die Ruder! Auf zur Welser-Radio-Wurstinsel (1992)” – im Gespräch Nora Konecny und Karin Wagner.  Radiofeature von Sabine Schauer

Frequenzrauschen aus der Vergangenheit – #8 “An die Ruder! Auf zur Welser-Radio-Wurstinsel (1992)” – im Gespräch Nora Konecny und Karin Wagner

Gefördert vom Kupf-Innovationstopf 2012 zum Thema: „Der gläserne Boden“

Schreibe einen Kommentar