KulturTon vom 15.11.2013

Podcast
KulturTon
  • ho&ruck - kulturton 15.11.2013
    30:12
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Was Unsereiner unachtsam auf den Müll wirft, wird andernorts oft noch dringend gebraucht. Mit dem Projekt der neuen Kleinwarenannahme-Stelle hat der Betrieb Ho&Ruck auf der Hallerstraße in Innsbruck eine weitere Möglichkeit geschaffen, Kleinwaren direkt vor Ort abgeben zu können.

Im ersten Teil der Sendung wird die neu eröffnete Kleinwarenannahme-Stelle des Sozialökonomischen Betriebs HoRuck vorgestellt. Dazu hören Sie ein Interview mit dem Geschäftsführer des Ho&Ruck, Wilfried Hanser, indem er mit mir über das Konzept zur Idee und den Hintergrund des Projekts zur neuen Kleinwarenannahme-Stelle spricht.

Außerdem im Gespräch: Martina Wolf-Kuntner. Sie berichtet uns über ihre Erfahrungen in der Kundenbetreuung beim Ho&Ruck und wie wichtig es ist, Spender und Käufer ernst zu nehmen.

Im Interview hören Sie: Wilfried Hanser, Geschäftsführer des Ho&Ruck, die Leiterin der Kleinwarensortierung und Martina Wolf-Kuntner, der Zuständigen für Lagerlogistik.

Musik: Ales E. Magnus „Heut räum‘ ich auf!“ und Captain Sperrmüll „Sperrmüllblues“

Schreibe einen Kommentar