KulturTon vom 17.01.2014

Podcast
KulturTon
  • Ho&Ruck
    30:01
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Thema: Soziales, Arbeit, sozialökonomische Betriebe,

Am 4. Dezember 2013 haben der Bundesdachverband für Soziale Unternehmen (kurz: bdv austria) und die Quality Austria in Wien bereits zum vierten Mal das Gütesiegel für Soziale Unternehmen verliehen. Unter den ausgezeichneten Unternehmen war bereits zum zweiten Mal in Folge auch der sozialökonomische Tiroler Betrieb HoRuck auf der Hallerstraße in Innsbruck – ein gelungener Abschluss also für eine durchwegs positive Jahresbilanz des gemeinnützigen Betriebs. Darüber im Gespräch: Wilfried Hanser, Geschäftsführer des Ho&Ruck Innsbruck.

Die neu gestaltete Raritäten-Ecke in der Verkaufshalle des Ho&Ruck in Innsbruck lässt alte Fundstücke in neuem Glanz erstrahlen. Bis sich uns die kostbaren Stücke im Schauraum und den Vitrinen des HoRuck von ihrer besten Seite präsentieren, muss den Antiquitäten in den Werkstätten des Betriebs oft erst einmal wieder Leben eingehaucht werden. Welche Restaurierungsmaßnahmen und Prozesse dazu im Hintergrund notwendig sind, hat Werner Hörtnagl, Leiter der Werkstätte des Ho&Ruck, in einem Interview erzählt.

Musik: IBK-Tribe «Aus Innsbruck»

Redaktion: Chiara Schönborn

Deja un comentario