Besuch bei Franzobel – Ein Heimspiel oder das beste Interview, das je geführt wurde

Podcast
Radio Dispositiv
  • Besuch bei Franzobel
    57:00
audio
57:00 Min.
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 Min.
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger
audio
56:53 Min.
Was kann KI...? Stefan Woltran im Studiogespräch
audio
55:41 Min.
Von Zwischentönen und anderen Klängen - Franz Hautzinger im Studiogespräch
audio
54:38 Min.
Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren
audio
56:59 Min.
Cultura Profonda - Teatro mobile di San Christoforo | Ondřej Macek und Alexander Stipsits über ihr Herzensprojekt
audio
56:15 Min.
Supermöbel - Klingendes Interieur | Tamara Wilhelm, Chris Janka, Klaus Filip und Christian Krumböck im Studiogespräch
audio
56:47 Min.
Lord Byron, der erste Anti-Byronist - Richard Schuberth im Studiogespräch

Franzobel steht im Ruf, mit quergedachtem Witz auch gern mal gepflegt anzuecken. Wer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nach ihm sucht, darf sich zur Stunde über stattliche 134 Treffer freuen. Mit rund zwei Dutzend Bühnenstücken, zahlreichen Romanen, vielfältiger Prosa, sowie allerlei Lyrik hat er sich längst aus dem Schatten der Schimmelkirche geschrieben. Im Gespräch schildert er, was ihn weshalb umtreibt und wie sich’s anfühlt.

Facebook Franzobel
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franzobel
Website Zsolnay Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Die Weibspassion
Website Landestheater Linz Fadinger oder Die Revolution der Hutmacher

Internet Archive WayBackMachine
Website mikrotext short digital reading

(CC) 2014 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar