Studiogespräch: Anti-Roma-Rassismus in Europa

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Anti-Roma-Rassismus in Europa
    41:29
audio
27:24 perc
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 perc
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 perc
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 perc
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 perc
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 perc
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 perc
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 perc
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 perc
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 perc
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Rassismus gegenüber Roma und Sinti ist Alltag in Europa. Die Bandbreite reicht dabei von Vorurteilen und Stereotypen über strukturelle Diskriminierung bis hin zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die polizeiliche Registrierung von Roma in Schweden, anhaltende Deportationen von Roma aus Frankreich, Campierverbote und rassistisch motivierte Angriffe auf durchreisende Roma in Österreich bis hin zu gewalttätigen Aufmärschen und Ausschreitungen in Tschechien und Ungarn sind nur einige wenige Beispiele. Im Radio Stimme Studiogespräch diskutiert Gerd Valchars mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Mirjam Karoly, Senior Adviser in Roma- und Sinti-Fragen der OSZE am Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte in Warschau und Andrea Härle, der Geschäftsführerin von Romano Centro in Wien.

Szólj hozzá!