Radio AugartenStadt – die Sendung des Aktionsradius Wien: Globaler Frühling Teil 3

Podcast
Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius Wien
  • Radio AugartenStadt 28April2014
    57:00
audio
57:00 min
Radio- und Podcast-Biografien #1: generationenübergreifende Gespräche zum Leben
audio
57:00 min
Wirtschaftskrieg und Sanktionspolitik
audio
56:59 min
Brücken in die Zukunft: Mutige Wege, die Welt zu gestalten
audio
57:00 min
Hauke Ritz zur Neuerfindung Europas
audio
59:57 min
"Mut zur Macht" mit Christine Bauer-Jelinek
audio
57:00 min
Die schöne neue Medien Welt
audio
57:03 min
Leben im Widerstand
audio
57:41 min
Kaibab-Paiutes: Indigene Stimmen in den USA
audio
59:42 min
Über Götter und unsere Welt: Ein Gespräch mit wa-ki
audio
57:00 min
Initiativen für den Frieden: Friedensmuseum und Anti-Kriegs-Museum

Heute bei Radio AugartenStadt (im April noch als Kultur Spezial getarnt): die Revolten des Südens – die sozialen Protestbewegungen von Slowenien bis Griechenland, sowie ein Vorausschicken zum Thema Hypo, dem “Stresstest für Österreich”.

Zum Thema “Revolten des Südens” sprechen Giorgos Chondros (Syriza, Griechenland), Anis Bajrektarevic (Politikwissenschafter, Bosnien) und Joachim Becker (WU Wien). Moderation: Markus Birkner (Mandelbaum Verlag).

Zur HYPO-Debatte findet im Aktionsradius Wien am Gaußplatz am Dienstag, 29. April eine Diskussionsveranstaltung statt. Am Podium: Alfred Stiassny (Wirtschaftsökonom, WU Wien), Karl Staudinger (Politiktrainer, Jurist), Gerhard Kohlmaier (Begründer der “Steuerinitiative im ÖGB”), moderieren wird Andreas Koller (Salzburger Nachrichten). Radio AugartenStadt bringt einen Input von Gerhard Kohlmaier, der von seinem offenen Brief an Bundeskanzler Faymann und Finanzminister Spindelegger, von der „Volksbefragung von unten“, und von den Erwartungen der Menschenkette vor dem Parlament erzählt.

Der Aktionsradius Wien startet im Mai 2014 mit einer eigenen Sendung – Radio AugartenStadt – jeden 2. und 4. Monat im Monat um 18 Uhr. Im April gibt’s Radio AugartenStadt noch im Kultur Spezial.

Gestaltung: Mischa G. Hendel

Plaats een reactie