KulturTon vom 03.06.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_06_03_kt_iz_berlusconismus
    30:01
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Il Berlusconismo. Der Berlusconismus in der Geschichte Italiens

Italien ist das Land, das ich liebe. Mit diesen Worten machte Silvio Berlusconi Jänner 1994 im Fernsehen den Kickoff in seine politische Karriere, wenige Monate nach der Gründung der Partei Forza Italia. Viele Journalisten, Literaten und Politologe studieren den Berlusconismus, keiner jedoch analysierte all diesen Jahren den Inhalt seines politischen Diskurs. Der erste, der das macht ist Giovanni Orsina, Professor für Zeitgenössische Geschichte an der LUISS Guido-Carli Universität in Rom. Giovanni Orsina thematisiert den sogenannten Berlusconismus in seinem Buch, veröffentlicht letztes Jahr 2013, mit dem Titel Il Berlusconismo nell´storia d´Italia. Im Deutschen Der Berlusconismus in der Geschichte Italiens. Orsina geht in seinem Buch der Substanz des öffentliches Diskurses des Cavaliere auf den Grund. Giovanni Orsina war auf Einladung des Italien-Zentrum der Universität Innsbruck am 19. Mai in Innsbruck, im Rahmen der Lehrveranstaltung Kulturstudien von Francesca Santevecchi.

Musik: Ennio Morricone The Good, the Bad and the Ugly

Vložiť komentár