Westsahaurische Frauen und ihr Kampf für nationale Unabhängigkeit

Подкаст
Globale Dialoge — Women on Air
  • Westsaharakonflikt_GD_21.6
    57:00
audio
53:28 мин.
brut barrierefrei
audio
56:00 мин.
Kampfgeist für reproduktive Freiheit
audio
1 ч. 06:22 мин.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 2)
audio
59:07 мин.
Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2023/24 (Teil 1)
audio
53:56 мин.
News Check Dezember: feministische Nachrichten
audio
55:42 мин.
Art and Activism against gender-based violence
audio
57:26 мин.
About Colonialism, Allyship and Canadian History
audio
07:53 мин.
Der Frauen*status global betrachtet
audio
12:00 мин.
Frühling in den ariden und semiariden Gebieten Kenias
audio
07:37 мин.
Stimmen, die bewegen. Die Bedeutung von ermächtigendem Journalismus

Die Westsahara ist seit 1975 von Marokko besetzt. Die Hälfte der sahaurischen Bevölkerung lebt in Flüchtlingslagern in Algerien und die andere Hälfte in den besetzten Gebieten. Westsahaurische Frauen setzen sich aktiv für die nationale Unabhängigkeit der Westsahara ein. Was bewegt sie politisch aktiv zu werden? Wie definieren sie Freiheit, Stärke und Selbstbestimmung? Wie schaut ihr Alltag in den Flüchtlingslagern und in den besetzten Gebieten aus, welchen sozialen Status nehmen sie ein?
Gundi Dick hat für ihr Buch „Eine Hand allein kann nicht klatschen. Westsahara – mit Frauen im Gespräch“ (Löcker Verlag, 2014) zehn sahaurische Frauen interviewt und erzählt von ihren Begegnungen und Erfahrungen.

Moderation und Sendungsgestaltung: Aleksandra Kolodziejczyk

Оставьте комментарий