Gespenster der Fussball-WM – Unterdrückung des Guarani-Volk in Brasilien

Podcast
KulturTon
  • guarani_volk_brasilien
    06:17
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

* UniKonkret Magazin *
Vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 war Brasilien Schauplatz der Fussball-Weltmeisterschaft der Männer. Während die Welt im Fussballfieber ist, berichten wir im heutigen UniMagazin über die wahren “Verlierer” der Fussball-Weltmeisterschaft: die Indigenen Völker Brasiliens. Als am Rio’s Stadion Maracanã die Umbaumaßnahmen für die Fußball-WM begannen, wurde auch eine benachbarte Villa aus dem 19. Jahrhundert abgerissen, um einen Parkplatz und ein Fußballmuseum zu errichten. Die 70 Menschen aus 17 unterschiedlichen indigenen Völkern, die das Haus besetzt hatten, um es als indigenes Kulturzentrum zu erhalten, wurden vertrieben. Aber nicht nur während der WM leiden die indigenen Völker unter Folter und Ausbeutung. Seit 500 Jahren werden sie aus ihrem eigenen Land vertrieben. Auf der Basis von Interviews und Dokumentationen der globalen Bewegung für die Rechte indigener Völker, “Survival International”, gestaltete Sónia Melo diesen Beitrag.

Leave a Comment