Arbeit und Auszeit

Podcast
FROzine
  • 2014.09.10_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 perc
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 perc
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 perc
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 perc
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 perc
Über eine Brücke
audio
1 órák 01 mp.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 perc
Demos gegen Rechts
audio
22:24 perc
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

In dieser Sendung geht es um verschiedene Formen der Auszeit vom aktiven Arbeitsleben, vom Wwoofen bis zur Bildungskarenz.

Auszeit nehmen, auftanken, seine eigenen Potenziale entdecken um danach wieder frischen Wind in den Segeln haben.
Danach anders an die Arbeit herangehen, vielleicht weniger arbeiten, aber effizienter oder auch ganz anders an die Arbeit herangehen.

Die Auszeit für Um- und Neuorientierung nützen ist mit Sicherheit empfehlenswert und kann dabei die Sinn- und Lebensqualität steigern.

Die Auszeit kann für Weiterbildung, Umschulungen, Neuorientierungen oder auch für langersehnte Reisen genutzt werden.
Zu den Vorteilen für die Unternehmen zählt, dass die Mitarbeiterinnen erholt und leistungsfähiger an ihren Arbeitsplatz zurückkommen, aber auch, dass einem Team eine personelle Veränderung gut tut, um wieder frischen Wind zu bekommen.
Mitarbeiterinnen die wissen, dass ihnen diese Möglichkeit offen steht, bleiben eher länger im Unternehmen.

Beleuchtet haben wir dieses Thema anhand von Möglichkeiten wie zum Beispiel Sabbatical, Wwoofen und der Bildungskarenz.

Gesprächspartner waren der Präsident der Arbeiterkammer OÖ Dr. Kalliauer zum Thema Bildungskarenz, Julian Döpfner erzählt über seine Erfahrungen beim Wwoofen und die Studiogäste Sabina Köfler und Erwin Ott haben uns auch Näheres über die Bildungskarenz erzählt.

Durch die Sendung führt Manfred Wiesinger.

Szólj hozzá!