vivir bien

Подкаст
FROzine
  • 2014.10.16_1800.10-1850.10__FROzine
    20:35
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 хв.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 хв.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 хв.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 хв.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 хв.
Über eine Brücke
audio
1 год. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 хв.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 хв.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

vivir bien – Gäste aus Bolivien teilen mit uns ihre Idee vom “guten Leben”

Seit der Jahrtausendwende sind in Südamerika zahlreiche Versuche unternommen worden, einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts politisch zu etablieren. In Bolivien zeigt sich das auch in der neuen Verfassung, die seit 2009 dem Land als juristischer Rahmen dient. Nicht nur die Definition Boliviens als einen Plurikulturellen Staats, sondern auch der Begriff des “vivir bien” – des guten Lebens ist darin als Ziel der gesellschaftlichen Entwicklungen formuliert. Dieser Begriff gründet tief in den andischen Wurzeln der indigenen Bevölkerung und sieht unter anderem die Natur als ein eigenes Rechtssubjekt. Welthaus Linz hat zwei Gäste aus Bolivien eingeladen und wird mit ihnen gemeinsam dem Begriff des “vivir bien” und seiner konkreten politischen Umsetzung nachgehen.
Heute zu Gast im Studio Stefan Kaineder und Bettina Reiter (beide Welthaus Linz) Juan Laura und Ivan Lahor (Gäste aus Bolivien, Pädagogen aus El Alto, Schulpartnerschaft mit Österreich)

vivir bien – vom guten Leben: Kulturverein Strandgut, Ottensheimer Straße 25, Eingang Fischergasse Zeit: 17.10.2014, 19.30 Uhr Eintritt frei

weiters in der Sendung gibt es

Mediengespräche aus dem Land der Freien Medien OÖ

Alexander Savel ist Herausgeber der Monatszeitschrift “Der Traunspiegel” und nimmt sich kein Blatt vor den Mund, wenn er über Medienszene in Oberösterreich spricht. Er erzählt von Zeitungen, die aufgekauft wurden, um eingestellt zu werden und vom Markt zu verschwinden. Savel erzählt von politischem wie wirtschaftlichen Seilschaften, von Druck auf Redakteur_innen und die Krise dessen, was einmal Qualitätsjournalismus genannt wurde. Das Interview mit Alexander Savel führte Mario Friedwagner vom Freien Radio Salzkammergut.

http://cba.media/269681

 

Durch die Sendung führt Manfred Wiesinger

Musik: Love swash, Tilia’s Flower

Залишити коментар