Die Würde des Menschen ist antastbar?

Podcast
FROzine
  • 2014.12.03_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Chancengleichheit für Menschen mit Beeinträchtigungen: Andi Wahl begrüßt Gäste von der Allianz für Chancengleichheit im Studio und spricht mit ihnen über die aktuellen politischen Forderungen beeinträchtigter Menschen in OÖ // Betrifft: Geschichte – „Das Ende der Demokratie: Österreich 1933 – 1938“ mit Emmerich Tálos.

Die Würde des Menschen ist antastbar

… so lautet der Titel des Programmheft N°16 von Radio FRO. Die aktuellen politischen Forderungen beeinträchtigter Menschen in OÖ sind ein Schwerpunkt im aktuellen Programmheft. Es erreicht in diesen Tagen 1200 Haushalte – hauptsächlich von Interessierten in OÖ, aber auch darüber hinaus.

Außerdem ist heute Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung!

Zu diesem Thema im Studio zu Gast sind: Dr. Hermann Wögerer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Miteinander (Linz) und Alfred Prantl, Obmann der Vereinigung der Interessensvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich. Beide sind auch Sprecher der Allianz für Chancengleichheit.

Programmheft N°16

Petition für Menschenwürde und Chancengleichheit

Interessensvertretungen der Menschen mit Beeinträchtigungen in Oberösterreich

Verein Miteinander

 

„Das Ende der Demokratie: Österreich 1933 – 1938“ mit Emmerich Tálos 

Österreich 1933–1938: Die Zeit, in der die Regierungen Dollfuß und Schuschnigg autoritär ohne Parlament herrschten, und die mit dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland endete, ist bis heute ein brisantes Stück Zeitgeschichte. Im zweiten Beitrag der heutigen Sendung begründet der Politologe Emmerich Tálos SEINE Sichtweise davon in einem Vortrag im Museum Arbeitswelt Steyr. Ein Beitrag von Michi Zehetner.

Musik im Beitrag:

Egon Wellesz: Violinkonzert, Op. 84. (1961), David Frühwirth, Violine. Rundfunk Symphonie-Orchester Berlin, Dir.: Roger Epple.

Hermann Leopoldi, Betja Milskaja: Am besten hat’s ein Fixangestellter. His Master’s Voice. 1934./

Die Ausstellung „Vom Boom zum Bürgerkrieg: Steyr 1914–1934“ im Museum Arbeitswelt in Steyr läuft noch bis 21. Dezember. Geöffnet ist sie jede Woche von Dienstag bis Samstag, von 9 bis 17 Uhr. Der angrenzende „Stollen der Erinnerung“, ein von KZ-Häftlingen errichteter Luftschutzbunker, thematisiert die Geschichte Steyrs im Nationalsozialismus. Er ist zugänglich jeden Freitag.

www.museum-steyr.at

 

Musik: Ben K. Adams

Moderation: Michael Diesenreither

Schreibe einen Kommentar