Chromos Goo Bugly. Ein Besuch der Ausstellung von Daniel Richter in Innsbruck

Podcast
Ethnoskop
  • Ethnoskop_2014_11_27_DanielRichter
    58:59
audio
59:00 perc
Best-Of Ethnoskop
audio
59:01 perc
Langeweile
audio
59:02 perc
Orte der Erinnerung
audio
59:00 perc
"Swing Is Here To Stay"
audio
58:59 perc
Vom Verschwinden der Dinge
audio
34:05 perc
Fernweh - Ein Sehnsuchtswort
audio
59:01 perc
Gewalt in Computerspielen - Vortrag: Game Studies in der Europäischen Ethnologie
audio
59:01 perc
Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen
audio
58:59 perc
Verwebungen. Die Spinne in Kultur- und Naturwissenschaft
audio
59:00 perc
Marie Jahoda - Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen 1850-1930

In diesem Ethnoskop beschäftigen sich Elisabeth Waldhart und Philipp Rafelsberger mit moderne Kunst und sprechen über zwei Bilder aus der Ausstellung „Chromos Goo Bugly” von Daniel Richter, die bis zum 23. November 2014 in der Galerie im Taxispalais in Innsbruck zu sehen war. Beim Besuch der Ausstellung fanden sich die beiden in einer ganz eigenen Welt aus Symbolen und Farben wieder. Für die Sendung gehen sie von zwei Bildern aus – „Jawohl und Gomorrha” und „Lonely old slogan” -, die sie genauer beschreiben und mit kulturwissenschaftlichen Überlegungen verknüpfen. Dazu haben sie auch ein Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Jochen Bonz  (Universität Innsbruck) geführt.

Links:

Ein Interview mit dem Künstler Daniel Richter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/interview-mit-daniel-richter-die-meisten-maler-sind-doof-1433493-p4.html

Artikel im Standard über die Ausstellung: http://derstandard.at/2000005938200/Der-Kuenstler-als-Filter-der-Ereignisse

Daniel Richter auf der Seite der Saatchi Gallery: http://www.saatchigallery.com/artists/daniel_richter.htm

Literatur:

Hebdige, Dick: Subculture. The Meaning of Style. London u. New York: 1979

 

Szólj hozzá!